
Spektrum der Wissenschaft8/1996 8 / 1996
Inhalte dieser Ausgabe
10James Blond und das schöne Steuerweib
Wenn Sie unbegrenzten Kredit
bei Ihrer Spielbank haben und jeweils bis zu einer Million im
Spiel Craps setzen dürfen: Wie werden Sie am geschicktesten reich?
Spielen Sie draufgängerisch, aber nicht ...
16Schwarze Tage im Nationalpark Wattenmeer
Anfang Juni dieses Jahres sind große Teilflächen des Ostfriesischen Watts umgekippt in dem Sinne, daß sich in einem sauerstoffhaltigen (aeroben) Biotop schwarze, erstickende (anaerobe) Zonen ...
22Massenimpfung mit Nahrungsmitteln?
Kürzlich konnten genmanipulierte Pflanzen erzeugt werden, deren Verzehr gegen Krankheitserreger immunisiert.
24Schrödingers Kätzchen oder wie groß ist die Quantenwelt?
Erstmals ist es gelungen, ein einzelnes Atom zuerst in eine Überlagerung zweier quantenmechanischer Zustände zu versetzen und diese dann räumlich zu separieren. Damit konnte an der Grenze zwischen ...
25Solargetriebene Luftschiffe als Meßplattformen
Weder Bodenmeßstationen noch Flugzeuge, Ballons oder Raketen
sind sonderlich gut geeignet, die weiträumige Ausbreitung
von Luftschadstoffen in geringen Höhen zu verfolgen oder Bodenbelastungen ...
29Aufprall von Tropfen auf feste Oberflächen
Mit der zeitaufgelösten Schattenbild-Visualisierung kann man im Detail verfolgen, wie ein Tropfen sich beim Aufprall auf eine feste Oberfläche verformt, wie Wellen über seine Oberfläche laufen und wie ...
Interview
42Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen
Interview mit Siegmar Mosdorf, dem Vorsitzenden der
Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und
Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ des Deutschen Bundestages
48Suche nach einem Frühwarnsystem für Krebsrisiken
In der molekularen Epidemiologie, einem noch jungen Forschungsfeld,
fahndet man nach frühen biologischen Warnzeichen für ein erhöhtes Krebsrisiko. Ziel ist,
Dispositionen sowie schädigende Belastungen auf molekularer Ebene zu erkennen
und zur besseren Prävention zu nutzen.
56Albert Einstein und die Schwarzen Löcher
Aus der allgemeinen Relativitätstheorie läßt sich die Existenz punktförmiger Singularitäten herleiten, in denen Materie und Strahlung auf Nimmerwiedersehen verschwinden.
Trends in der Chemie
62Im Sog der Supramoleküle
Eine der faszinierendsten Forschungsrichtungen der
modernen Chemie beschäftigt sich mit hochkomplizierten
Molekülkonstruktionen, die als Wirte gezielt molekulare Gäste aufnehmen und verändern können. Vorbild sind biologische Enzyme mit ihrer unvergleichlichen
Spezifität und Effizienz.
Wissenschaft in Bildern
68Der Beginn moderner Bildaufklärung
In den fünfziger und sechziger Jahren machten
militärische Aufklärungssatelliten und -flugzeuge selbst
entlegene Gebiete auf gegnerischem Territorium zumindest per Kamera zugänglich. Bildauswerter lernten, wie man die Informationen, die in den aus großer Höhe aufgenommenen
Photos enthalten sind, erkennt und zu interpretieren hat. Oftmals wirkten sich die Erkenntnisse gravierend
auf die internationalen Beziehungen aus.
76Taxoide: neue Waffen gegen Krebs
Für den raren Naturstoff Taxol, ein zur Krebsbehandlung eingesetztes Alkaloid der Pazifischen Eibe, haben Chemiker halb- und vollsynthetische Herstellungswege entwickelt; diese ermöglichen die Schaffung einer
ganzen Familie ähnlicher Substanzen mit dem Ziel, erwünschte Wirkungen
zu optimieren und unerwünschte zu vermindern.
Trends in der wissenschaftlichen Kommunikation
82Mißachtete Forschung in der Dritten Welt
Wissenschaftler in den Entwicklungsländern
arbeiten auf verlorenem Posten: Publizieren sie im eigenen
Lande, so findet dies außerhalb kaum Beachtung; und von
international renommierten Fachzeitschriften werden
ihre Artikel besonders häufig abgelehnt.
104Ferntourismus und seine Auswirkungen - das Beispiel Sri Lanka
Die Anzahl der Fernreisenden aus den industrialisierten Staaten steigt unablässig. Vielen Entwicklungsländern bietet sich damit die Chance, neue Einnahmequellen zu erschließen und so ihre ...
106Internationaler Kulturgüterschutz - völkerrechtlich betrachtet
Selbst mehr als fünfzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird noch immer um die gegenseitige Rückführung erbeuteter Kunstschätze und Bücher gestritten. Neue Erkenntnisse über Umfang und Verbleib ...
114Explosion der Ariane-501 - Rückschlag für die europäische Weltraumforschung
Die Entscheidung, ein aufwendiges wissenschaftliches Satellitensystem auf dem – vermeintlich – kostenlosen Erstflug einer neuen Trägerrakete mitzunehmen, erwies sich als teurer Mißgriff.
115Wissenschaftsvermittlung in Großbritannien - Brücken zwischen den zwei Kulturen
Public understanding of science ist im Heimatland solch großer Gelehrter wie Isaac Newton, Charles Darwin und Stephen Hawking
groß im Kommen. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden durch ...
118Schatten des Geistes. Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins
Aus dem Englischen von Anita Ehlers. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995. 564 Seiten, DM 58,-.
119Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit
C. H. Beck, München 1995.144 Seiten, DM 14,80.
120Wie wir das Leben nutzbar machten. Ursprung und Entwicklung der Biotechnologie
Aus dem Englischen von Heike Mönkemann.Vieweg, Wiesbaden 1995. 396 Seiten, DM 68,-.
122Alfred Nobel. Idealist zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt.Birkhäuser, Basel 1995.460 Seiten, DM 58,-.
124Die Pygmäen. Menschenforschung im afrikanischen Regenwald. Geschichte, Evolution, Soziologie, Ökologie, Ethologie, Akkulturation, Zukunft
Paul List, München 1995.544 Seiten, DM 78,-.
Erschienen am: