Spektrum der Wissenschaft8/1999 8 / 1999
Inhalte dieser Ausgabe
14Wärmere Nächte, veränderte Ökologie
Die globale Erwärmung läßt die nächtlichen
Temperaturminima schneller klettern als die Tagesmaxima und die Durchschnittstemperaturen. Amerikanische Biologen haben jetzt erstmals die Auswirkungen wärmerer Nächte auf die Struktur
und Dynamik von Ökosystemen untersucht.
15Die Kraft der Gedanken
Patienten mit fast vollständiger Lähmung aller Muskelgruppen können durch willentliche Beeinflussung ihrer Hirnaktivitäten mit einem Computer kommunizieren.
17Licht im Schneckentempo
Mit extrem kalten Gasatomen ist es gelungen,
Photonen auf Tempo 60 abzubremsen.
20Keine Gleichberechtigung im Quarksee
Kollisionsexperimente an mehreren Teilchenbeschleunigern haben dem gängigen Modell der Protonenstruktur einen Stoß versetzt.
Sie beweisen, daß sich im See der virtuellen Quarks innerhalb des Wasserstoffkerns mehr down- als up-Formen tummeln –
eine bislang unerklärliche Asymmetrie.
26Die Enthüllung der Schwarzen Löcher
Ob es Schwarze Löcher tatsächlich gibt, können Astronomen bisher nur indirekt erschließen – die letzte Gewißheit fehlt ihnen noch immer. Nun gibt es eine Methode zum direkten Nachweis: Wenn Schwarze Löcher Materie verschlucken, strahlen diese schwächer als Neutronensterne.
31Ein Schwarzes Loch auf frischer Tat ertappt
Um zu beobachten, wie Schwarze Löcher Materie verschlucken und dabei enorme Mengen Energie freisetzen, eignen sich stark veränderliche Röntgen-Doppelsterne am besten.
34Wie eine Balkengalaxie ihr Schwarzes Loch füttert
Gemeinhin gelten Schwarze Löcher, wie man sie im Zentrum von Galaxien vermutet, als kosmische Kannibalen, die sich mit Vorliebe kleinere Sternsysteme aus ihrer Umgebung einverleiben. Magnetfeldmessungen in der Balkengalaxie NGC1097 zeigen jedoch, daß deren mutmaßliches Schwarzes Loch seinen relativ bescheidenen Hunger mit Gas aus dem eigenen Sternsystem stillen kann.
38Von Natur aus farbige Baumwolle
Eine vergessene Textiltradition wieder im Trend
Eigenfarbe kontra Färbemittel: Was heute als ökologisch motivierte Modeneuheit auftritt,
zählte vor 5000 Jahren zum Alltag in den Kulturen Süd- und Zentralamerikas.
44Neue Pfade durch den Internet-Dschungel
Die zweite Generation von Web-Suchmaschinen
Die im World Wide Web verfügbare Datenmenge wächst mit atemberaubender Geschwindigkeit; entsprechend schwieriger wird es, relevante Informationen zu finden. Ein neues Analyseverfahren stellt nahezu automatische Abhilfe in Aussicht.
50Der Schatten des Mondes bringt es an den Tag
Historische Sonnenfinsternisse beweisen, daß die Länge
des Tages zunimmt.
54Wenn der Tag zur Nacht wird
Sonnenfinsternisse beeindrucken die Menschen von alters her. Auch die diesjährige totale Bedeckung der Sonne durch den Mond am 11. August bietet Wissenschaftlern wieder Gelegenheit, die äußere Atmosphäre unseres Zentralgestirns direkt zu untersuchen.
62Stottertexte im Erbgut
Scheinbar nutzlose DNA beschleunigt die Evolution
Die Erbinformation aller Organismen ist durchsetzt mit stupiden Wiederholungen kurzer sinnloser Silben. Nun wurde
eine überraschende Rolle für diese sogenannten Mikrosatelliten entdeckt: Sie könnten eine schnelle evolutive Anpassung an veränderte Umweltbedingungen ermöglichen.
70Australiens alte Raubbeutler
Vor 15 Millionen Jahren bevölkerten Riesen-Rattenkänguruhs, Riesen-Beutelmarder, Beutellöwen und Beutelwölfe Australien.
Heute sind diese Fleischfresser alle ausgestorben.
78Künftige Raumfahrzeuge
Um tiefer in den Weltraum vorzudringen, brauchen die Menschen wirksamere Methoden und billigere Vehikel. An ausgefallenen Ideen mangelt es nicht.
94Sternzeichen und menschliches Verhalten: die Auskunft der Statistik
Die Stellungnahme eines Fachmanns für mathematische Statistik, um beispielhaft auf Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden einzugehen.
97Am Rande: Public oder Publikum?
Der schwierige Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
102Spiele mit Seifenschokolade
Die Spiele, um die es hier geht, sind unendlich süß, aber mit bitterem Ende – nur weiß man nicht, für wen.
Der Verlierer wird schäumen!
104Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart.
C.H. Beck, München 1998. 267 Seiten, DM 58,–.
105Die Natur der Moral. Evolutionäre Ethik und Erziehung.
Hirzel, Stuttgart 1999. 268 Seiten, DM 68,–.
107Homo heidelbergensis von Mauer. Das Auftreten des Menschen in Europa.
Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1997. 316 Seiten, DM 42,–.
111Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft. An der Schwelle neuer Vollbeschäftigung?
BusseSeewald, Herford 1998. 350 Seiten, DM 32,–.
112Kalenderwurm und Perlenpost. Biologen entschlüsseln ungeschriebene Botschaften.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998. 220 Seiten, DM 68,–.
114Der Klang der Superstrings. Einführung in die Natur der Elementarteilchen.
eutscher Taschenbuch-Verlag,
München 1999. 136 Seiten, DM 14,90.
114Das Chaos und seine Ordnung.
Deutscher Taschenbuch-Verlag,
München 1998. 118 Seiten, DM 14,90.
114Der Traum des Seglers bei Flaute. Neue physikalische Spielereien aus Professor Bürgers Kabinett.
Birkhäuser, Basel 1998.
229 Seiten, DM 49,80.
Erschienen am: