
Spektrum der Wissenschaft8/2002 8 / 2002
Inhalte dieser Ausgabe
Physik
12Neutronen für Europa
Auf einer internationalen Tagung im Alten Bundeshaus in Bonn wurde im Mai ein neues Projekt der europäischen Forschung mit Neutronen vorgestellt: die geplante Spallationsquelle ESS. Sie soll die leistungsfähigste Neutronenquelle der Welt werden.
Interview
12Meilenstein für die Neutronenforschung
Dieter Richter und Richard Wagner vom Forschungszentrum Jülich äußern sich zu den Perspektiven der Neutronenforschung mit der geplanten Europäischen Spallationsquelle ESS.
Schlafregulation
14Hitzeschock rettet übermüdete Fliegen
Wie unser Körper dafür sorgt, dass wir langfristig eine bestimmte Schlafmenge bekommen, ist noch völlig unklar. Bei Taufliegen zeigte sich nun ein verblüffender Zusammenhang zwischen Schlafregulation und Hitzeschockantwort.
Ursprung des Lebens
16Die ersten Zellen - echt oder vorgetäuscht?
Unter Paläontologen ist ein heftiger Streit darüber entbrannt, ob es sich bei Einschlüssen in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen um die ältesten bekannten Lebensformen oder um bloße mineralische Strukturen handelt.
Astrophysik
22Sternleichen und die Entdeckung der Seltsamkeit
Massereiche Sterne kollabieren am Ende zu extrem dichten Objekten wie Neutronensternen oder Schwarzen Löchern. Nach neuesten Beobachtungen könnte es eine weitere Sorte superkompakter Sternleichen geben, die aus Quarkmaterie bestehen.
Computertechnik
28Mit Spintronik auf dem Weg zum Quantencomputer
Die nächste Revolution der Computertechnik steht vor der Tür. Der Träger der elementaren Information ist so klein wie nie zuvor: der Spin eines einzelnen Elektrons.
Die Lomborg-Kontroverse
36'Alles wird besser' - ganz von selbst?
Der Expertenstreit um Lomborgs Anti-Öko-Pamphlet
36Globale Erwärmung:
Lomborg macht es sich zu leicht
41Bevölkerungswachstum:
Lomborg ignoriert die Folgen
43Artensterben:
Lomborg schert alles über einen Kamm
Nanotechnologie
Archäologie
Geologie/Klima
Biologie
Physik
Medizin
Astronomie
Hochenergie-Astrophysik
48Der Kosmos im Gammalicht
Eine trickreiche Beobachtungstechnik ermöglicht es, die hochenergetische Gammastrahlung von Himmelsobjekten vom Erdboden aus zu erfassen und in Bilder dieser Quellen umzuwandeln. Damit wird der Astronomie ein neuartiges Fenster für Beobachtungen geöffnet.
Kommunikation
60Das Festnetz der Bienen
Den Großteil ihres Lebens verbringen Honigbienen nicht im Freien mit Sammeln, sondern auf ihren Waben. In ihnen speichern sie ihre Nahrung und ziehen ihre Brut auf. Den wächsernen Strukturen kommt aber noch eine andere wichtige Funktion zu: als Medium für Kommunikationssignale.
Essay
68Die Mär vom Jungbrunnen
Namhafte amerikanische Wissenschaftler warnen vor den Angeboten der boomenden Anti-Aging-Industrie.
Archäologie
74In Sibiriens Tal der Könige
Sie waren einst Fürsten der eurasischen Steppen. Heute zeugen nur hunderte Grabhügel von der Kultur der Skythen. Archäologen aus Deutschland und Russland forschen nach den Ursprüngen der kriegerischen Nomaden in der sibirischen Steppe.
Mikroelektronik
82Fertigbau mit Steigleitungen
Flache Chips haben lange Leitungen, die weiterer Miniaturisierung Grenzen setzen. Übereinander gestapelte Schaltkreise sollen die Probleme lösen.
Gesichtschirurgie
84Verdeckte Operationen
Mit Hilfe von Infrarotmarkern und Computersimulationen verschieben Chirurgen Knochenstücke auf den Millimeter genau.
Mikroskopie
86Lasergewitter in der Zelle
Was in lebenden Zellen vorgeht, lässt sich meist nur indirekt durch Messungen erschließen. Ultrakurze Laserblitze sollen die molekularen Mechanismen sichtbar machen.
Lufthansa AG
Forschungsförderung
90Wer schafft den 'Ruck'?
Wo liegen die bisherigen Stärken und Defizite der Forschungsförderung in Deutschland? Wie sehen die Schwerpunkte der einzelnen Parteien aus?
Forschungsprioritäten
94Wissenschaft für das Leben
Die grundlegende Bedeutung wissenschaftlicher Forschung für das Wohlergehen der Bürger ist zwar bekannt. Doch spiegelt sich diese Einsicht auch in der Forschungsförderung wider?
Jung-Stiftung-Medizinpreis
Zoologie
98Nomaden der Lüfte
Aus dem Französischen von Marion Pausch.
Gerstenberg, Hildesheim 2002. 270 Seiten, € 54,–
Geschichte
99Klimageschichte Mitteleuropas
1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen
Primus, Darmstadt 2001. 227 Seiten, € 39,90
Biologie
100Die Sequenz
Der Wettlauf um das menschliche Genom
Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Anja Hansen-Schmidt. Hanser, München 2001. 416 Seiten, € 24,90
Naturführer
102Vögel
Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check
BLV, München 2001. 238 Seiten, € 9,95
102Blumen
Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check
BLV, München 2001. 238 Seiten, € 9,95
102Bäume & Sträucher
Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check
BLV, München 2001. 238 Seiten, € 9,95
Zoologie
102Mein Leben als Pavian
Erinnerungen eines Primaten
Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz.
Claassen, München 2001. 456 Seiten, € 21,–
Preisrätsel
Esoterisches
104Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine
Eine Einführung ins skeptische Denken
Alibri, Aschaffenburg 2002. 200 Seiten, € 14,–
111Eisenbahnräder
Was hindert die Räder daran, aus den Schienen zu springen? Der Spurkranz; aber erst im Notfall. Bei kleinen Abweichungen bringt die konische Bauweise - innen dicker als außen - die Räder sanft auf den richtigen Weg.
Erschienen am: