
Spektrum der Wissenschaft9/1996 9 / 1996
Inhalte dieser Ausgabe
10Das anthropomurphische Prinzip
Toast fällt bevorzugt auf die Butterseite. Das gilt
nicht nur auf Erden, sondern auf jedem Planeten, dessen Bewohner an
Tischen sitzen und toastgroße, scheibenförmige Quader verzehren.
14Eckfelder Maar - fossile Schätze aus der Westeifel
Vor 45 Millionen Jahren, als in Mitteleuropa ein subtropisches Klima herrschte, wurden in einem wassergefüllten vulkanischen Aussprengtrichter in der Eifel Pflanzenreste und Tierkadaver
unter ...
16Dreidimensionale Struktur einer Domäne des zellulären Prion-Proteins aufgeklärt
Erstmals konnte jetzt die Raumstruktur eines Teils jenes Proteins ermittelt werden, das als Erreger tödlich verlaufender Hirnerkrankungen wie des Rinderwahnsinns (BSE) oder der Creutzfeldt-Jakob ...
20ATP-Synthase - und sie dreht sich doch
Schon länger wurde vermutet, daß das Enzym, das den zellulären Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) aufbaut, während dieses Vorgangs rotiert. Eine solche Drehung haben Biophysiker von der ...
25Maschinelle Synthese neuer Ansichten eines Gesichts
Damit ein Computer ein Gesicht unter verschiedenen Blickwinkeln zeigen kann, muß er keineswegs dessen komplette dreidimensionale Struktur gespeichert haben; im Prinzip genügt schon eine einzige ...
46Das Wesen von Raum und Zeit
Noch immer ist die Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenmechanik nicht abzusehen. Doch erst eine Quantentheorie der Gravitation könnte die große Frage nach
Anfang und Ende des Universums beantworten oder auch den Zusammenhang zwischen
der Entropie Schwarzer Löcher und der Richtung des Zeitpfeils enthüllen.
52Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
Allmählich beginnt man zu verstehen,
welche Strukturen und Systeme des menschlichen Gehirns Aufgaben beim Einspeichern
und Erinnern erfüllen und wie sie zusammenwirken.
62Die Entstehung von Tornados
Rotierende Luftschläuche, die rüsselartig
vom Himmel ragen und am Boden eine Straße der
Verwüstung hinterlassen, bilden sich bei der Verwirbelung
von Auf- und Abwindströmungen in besonders wohlgeordneten Gewitterzellen.
72Das größte Massensterben der Erdgeschichte
Vor 250 Millionen Jahren, am Ende des Perms,
verschwanden in kurzer Zeit allein mindestens 80 Prozent der Tierarten im Meer.
Zu diesem Faunenschnitt, dem Ende des Erdaltertums, trug wahrscheinlich eine Reihe
von geologischen und klimatischen Umbrüchen bei. Die Tierwelt erholte sich davon
nur langsam – erhielt aber offenbar auch neue Evolutionsimpulse.
80Faktorisierung großer Zahlen
Die Sicherheit moderner Datenverschlüsselung beruht darauf, daß es ungeheuer schwierig ist, eine mehr als 100stellige Zahl in ihre Primfaktoren zu zerlegen.
90Der Gleitschlag - Rudertechnik der Antike?
Ihre Überlegenheit verdankten die griechischen Seestreitkräfte des Altertums möglicherweise einem eingefetteten Polster.
112Meteorit ALH84001 - Zeuge archaischer Lebensform auf dem Mars?
Amerikanische Wissenschaftler wollen in einem Meteoriten
3,6 Milliarden Jahre alte Spuren primitiver Lebensvorgänge gefunden haben. Demnach hätte unser Nachbarplanet, von dem der Gesteinsbrocken ...
Kasten
116Nicht keusch und heilig, sondern fruchtbar sollen Forscher sein
In neuer Einmütigkeit haben Wissenschaft und Politik eine Formel gefunden, welche die Konfrontation zwischen erkenntnisorientierter und angewandter Forschung aufheben könnte: Vernetzt sollen beide ...
120Die kommenden Plagen. Neue Krankheiten in einer gefährdeten Welt
Aus dem Amerikanischen von Tatjana Kruse.S. Fischer, Frankfurt am Main 1996.1020 Seiten, DM 68,-.
121Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft
Quintessenz, Berlin/München 1994.280 Seiten, DM 48,-.
122Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewußtseins
Aus dem Dänischen von Alken Bruns.Rowohlt, Reinbek 1994.656 Seiten, DM 58,-.
124Chronik der Technik (CD-ROM)
Bertelsmann Electronic Edition,München 1996.CD-ROM, DM 148,-.
Erschienen am: