Die Terroranschläge vom 11. September 2001 schockierten Menschen in aller Welt. Die Psychologin Angela Kühner erklärt, wie solche kollektiven Traumata wirken.
Können Eltern mehr Feingefühl im Umgang mit ihrem Nachwuchs lernen? Die Ulmer Bindungsforscherin Ute Ziegenhain über Chancen und Grenzen der Frühen Hilfen.
Die Diagnose "Parkinson" gilt als schwerer Schicksalsschlag, denn eine Heilung ist bislang unmöglich. Immer mehr Mediziner setzen inzwischen auf einen neuen Hoffnungsträger: Stammzellen. Die kleinen Alleskönner sollen helfen, den Neuronenverlust im Verlauf der Krankheit zu kompensieren.
Der Biochemiker Peter Reinhardt erforscht, wie sich induzierte pluripotente Stammzellen einsetzen lassen. Er kennt die Hürden, die Mediziner bis zur klinischen Anwendung noch nehmen müssen.
Dieses Jahr machte ein internationales Forscherteam Schlagzeilen: Offenbar war es ihm gelungen, menschliche Stammzellen zu klonen. Ein medizinischer Durchbruch? Oder ein erster Schritt, um identische ...
Ein Gehirn in tausende Scheibchen schneiden, einscannen und am Computer wieder zusammensetzen: Die Hirnforscherin Katrin Amunts schildert, wie der bislang detaillierteste neuronale 3-D-Atlas "BigBrain" entstand.
Können Neurowissenschaftler und Spieledesigner gemeinsam Computergames entwickeln, die die körperliche und psychische Gesundheit der Nutzer fördern, statt sie zu gefährden?
Am Untergang von Nervenzellen bei Leiden wie der Alzheimerdemenz ist auch eine Fehlregulation von Genen beteiligt. Das eröffnet Ansätze für neue Therapien.