Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Physikalische Fragen
06Bewegungen: Das Dreikörperproblem
Drei sich gegenseitig anziehende Körper verhalten sich unvorhersehbar. Dennoch verstecken sich in solch einem System einige Erkenntnisse.
14Streuamplituden: Der Teilchen-Code
Die Wechselwirkungen im größten Beschleuniger der Welt lassen sich nur mit Tricks genau erfassen.
20Stabilität: Welcher Knoten hält am besten?
Wissenschaftler haben Methoden aus der Elastizitätstheorie und Topologie vereint.
In Form gebracht
26Tropische Geometrie: Das Skelett der Amöbe
Ein neues Fachgebiet vereinfacht komplizierte Oberflächen enorm.
32Symmetrien: Der tropische Spiegel
Seltsame Ähnlichkeiten unter Objekten verwundern nicht nur Stringtheoretiker.
36Kurven: Rechtecke im Kreis
Kann man in jeder Schleife vier Punkte markieren, damit ein Rechteck mit beliebigen Proportionen entsteht?
42Ästhetik: Mathematische Kunst
Aus der Mathematik inspirierte Bilder und Skulpturen entfalten ihre atemberaubende Schönheit.
48Polytope: Ordnung messen
Zerlegen und Sortieren hat unerwartete Folgen.
Mögliches und Unmögliches
52Logik: Unentscheidbare Aussagen über die Natur
Behauptungen können unbeweisbar oder unwiderlegbar sein – und das hat ganz reale Konsequenzen.
62Informatik: Wie komplex darf es sein?
Überraschung: Computer können die Lösung eines Problems immer in vertretbarer Zeit überprüfen!
Grenzüberschreitungen
68Langlands-Programm: Brückenschlag in der Mathematik
Ein geheimnisvoller Zusammenhang führt näher an die Lösung eines großen Rätsels.
74Kategorientheorie: Aus der Vogelperspektive
Ein neues Gebiet erlaubt es, über den Disziplinen zu schweben, und offenbart erstaunliche Verbindungen.
Erschienen am: 20.11.2020