In diesen Tagen soll Europas erster Weltraum-Transporter abheben. Er trägt die Bezeichnung "Automated Transfer Vehicle" (ATV) und könnte die Vorstufe zu einer bemannten Raumfähre sein.
In der zweiten Jahreshälfte bietet astronomie heute drei astronomische Erlebnisreisen an: zum Weltraumbahnhof der Esa, zu den Polarlicht-Erscheinungen des hohen Nordens und zum Mauna Kea in Hawaii.
Gespannt warten Astronomen auf den Start des
Gammaobservatoriums Glast: Seine Detektoren werden durch Beobachtungen im »härtesten« Bereich des Spektrums nie gesehene Einblicke in die Hexenküche des Universums liefern.
Durch ein Teleskop betrachtet wirkt der Mars schrecklich weit entfernt. Tatsächlich kommt er uns auch
selten viel näher als 70 Millionen Kilometer. Im Jahr 2003 schickte die Nasa zwei unbemannte Rover – Spirit und Opportunity – zum Roten Planeten, die dort seit 2004 ihre Umgebung fotografieren.
Während Spirit und Opportunity immer noch über den Roten Planeten rollen, denken Wissenschaftler bereits darüber nach, wo das nächste Marsmobil der Nasa landen soll.
Der Film "The Mars Underground" erzählt die Geschichte des Raumfahrtingenieurs Robert Zubrin, der sich für eine bemannte Marsmission einsetzt – und damit fortwährend scheitert. Obwohl ein Stück weit Propaganda, ist der Streifen sehenswert.
Mit diesem Programm können Sie nachvollziehen, wie sich die Gestirne in Galaxien, Sternhaufen und Planetensystemen unter dem Einfluss der Gravitation bewegen.
Anfang Februar riss die Wolkendecke rechtzeitig auf, sodass wir verfolgen konnten, wie die Internationale Raumstation über den Himmel zog. Unsere Leser richteten ihre Kameras aber nicht nur auf künstliche Erdtrabanten.