
Inhalte dieser Ausgabe
Titelblatt
01Umschlag(kostenlos)Editorial
0350 Jahre "Sterne und Weltraum"(kostenlos)Inhalt
06Inhalt Heft 4 / 2012(kostenlos)Leserbriefe
0850 Jahre Sterne und Weltraum(kostenlos) 09Einstein@home findet Pulsare(kostenlos) 09Erratum: Sichtbarkeit des Venustransits 2012(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
10WIMPs - Warum nicht am Beschleuniger suchen?Vor 50 Jahren
11Aufsammeln interplanetarer Staubteilchen mit RaketenBlick in die Forschung: Nachrichten
12Weltraumteleskop Hubble findet extrem weit entfernten Galaxienhaufen 13Zwei neue Jupitermonde 1340 Jahre Pioneer 10 14Was geschah beim Ausbruch von Eta Carinae? 14Krater Kuiper im Blick von MessengerBlick in die Forschung: Kurzberichte
Im Dreifach-Sternsystem GJ 667 gibt es einen Exoplaneten, der aufgrund seiner Masse
von mehr als vier Erdmassen als Supererde eingestuft wird. Seinen Zentralstern GJ 667C
umkreist er in der ...
Zum Nachdenken
20Das Dreifachsystem GJ 667(kostenlos)
Eine kleine Überraschung ist der Fund von Exoplaneten im Dreifach-Sternsystem GJ 667. Dort umkreisen ein Paar aus K-Sternen und ein roter Zwergstern den gemeinsamen Schwerpunkt des Systems. Der Rote ...
Blick in die Forschung: Kurzberichte
22Kosmische Strahlung: Neue Augen sehen besser
Woher kommt die kosmische Strahlung? Diese Frage ist fast ein Jahrhundert nach ihrer Entdeckung noch immer weitgehend offen. An Spekulationen mangelt es nicht, doch mit Hilfe einer neuen Kamera ...
25Ein Meteorit aus dem Saturnsystem
Bisher waren nur der Mond, der Mars und der
Kleinplanet Vesta als Herkunftsorte von auf der Erde gefundenen Meteoriten bekannt. Überraschend ist nun der Saturnmond Hyperion als Ursprung eines bisher ...
Rückblick
32"Sterne und Weltraum" - eine Verpflichtung
Mit Weitblick schufen die Gründer eine Zeitschrift mit einem wohl definierten Auftrag und einer klaren Botschaft. So konnte sich "Sterne und Weltraum" ebenso dynamisch und erfolgreich entwickeln wie ...
36Die Aufbauphase von "SuW"
Der Diplomkaufmann und Amateurastronom Günter D. Roth begleitete "Sterne und Weltraum" über die gesamte 50-jährige Geschichte – anfangs als Vertreter der Amateurastronomen, später als Verleger und bis ...
Welt der Wissenschaft
38Wir haben es erlebt!(kostenlos)
Die großen Fragen des Univerums enträtseln: Noch nie in ihrer Geschichte kam die Menschheit diesem Ziel so rasch näher wie in den letzten fünf Jahrzehnten. Die Leser von "Sterne und Weltraum" haben ...
62Rhythmen der Natur
Während im Zyklus der Jahreszeiten nun wieder die Vegetation zu blühen und zu sprießen beginnt, drehen sich die Sterne allnächtlich auf ihren Bahnen um den nördlichen Himmelspol. Nur der Polarstern ...
Aktuelles am Himmel
64Saturnringe haben wieder geöffnet 65Der offene Sternhaufen Melotte 111 66Der Himmel im Überblick 69Astronomische Ereignisse 70Das Sonnensystem 75Invertierte Aufsuchkarte zum Download(kostenlos) 76Objekte des Monats: Spiralen im Löwen und im Haar der Berenike 78NGC 3384: unbekannte Schwestergalaxie von M 105Astronomie und Praxis: Astrofotografie
80Urlaubsfotos vom südlichen Himmel
Besuchen Amateurastronomen ein fernes Land, dann ist das Urlaubsvergnügen meist zweifach: Die Menschen und die Natur des Landes kennenzulernen ist eine Seite der Reise. Ebenso viel Neues gibt es aber ...
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
88Die Sternwarte, in der die Zeit stehen blieb
Vor rund 125 Jahren gehörte die Wiener Kuffner-Sternwarte zur ersten Garnitur der europäischen Observatorien. Nach ihrer kurzen Blütezeit und einer langen Phase ungewissen Schicksals spielt die ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
102Initiative plant Sternenpark auf der Schwäbischen Alb(kostenlos)
Noch gibt es in Mitteleuropa Regionen mit dunklem Nachthimmel, die einen ungehinderten Blick in den Kosmos zulassen – so auch auf der Schwäbischen Alb. Hier schlossen sich Amateurastronomen zusammen, ...
108Zu den Rekordhaltern der Teleskoptechnik
Die zurzeit größten Teleskope der Erde befinden sich direkt vor unserer europäischen Haustür. Auf La Palma ist das größte Einzelteleskop mit 10,4 Meter Spiegeldurchmesser im Einsatz, und in Teneriffa wird das rekordverdächtige 1,5-Meter-Sonnenteleskop Gregor bald seinen Betrieb aufnehmen. Unsere Leserreise zu diesen Observatorien bietet zudem Himmelsbeobachtungen und viele Möglichkeiten zum Kennenlernen der Kanaren.
Neu erschienen
110100 Jahre AAVSO 111Auf den Spuren von Cook und Co. 112Neue Physik für Alle? 114Wie funktioniert der Treibhauseffekt?Wer war's?
115Ein gestrenger Scholastiker - Gegen die narrenweys und petriegnus des volkchs 115KreuzworträtselZum Nachdenken
116Lösung zu "Unter der Eiskruste: Europas Ozean" aus SuW 2/2012(kostenlos)Wer war's?
116Wer wars im März? Thomas HarriotKleinanzeigen
118Kleinanzeigen 120Didaktische Materialien zu diesem HeftVorschau
122Vorschau auf Heft 5/2012
Erschienen am: 20.03.2012