Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik1/2023 Astronomie der Extreme
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Mysteriöser Kosmos
06Inhomogenitäten: Rütteln am kosmologischen Prinzip
Einzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
12Wechselwirkungen: Spuren der Dunklen Materie
Astrophysikalische Phänomene bieten eventuell die beste Chance, etwas über die Natur des unsichtbaren Stoffs zu erfahren.
20Fermi-Paradoxon: Der galaktische Archipel
Falls es außerirdische Zivilisationen in der Milchstraße gibt, wieso haben wir dann noch nichts von ihnen mitbekommen?
28Radioblitze: Seltsame Strahlungspulse
Immer wieder ereignen sich rätselhafte Ausbrüche von Radiostrahlung. Mit spezialisierten Teleskopen suchen Fachleute nach den Ursachen.
Unwirtliche Nachbarschaft
32Erdmond: Aufbruch ins eisige Schattenreich
In ewig dunklen Kratern an den Polen unseres Mondes liegt gefrorenes Wasser. Roboter und sogar Menschen sollen dorthin vordringen.
38Raumfahrt: Grenzgänger des Sonnensystems
Die Voyager-Sonden sind weiter gereist als jedes andere menschengemachte Objekt. Doch ein baldiges Ende der Mission ist unabwendbar.
50Sonnenaktivität: Gefahr durch solare Superstürme
Teilchenschauer können irdische Technik beschädigen. Solche Ereignisse fallen mitunter stärker aus als gedacht.
Seltsame Singularitäten
56Quantengravitation: Inselhopping über den Ereignishorizont
Ein hartnäckiges Rätsel über Schwarze Löcher lässt sich lösen, wenn ihr Inneres durch Wurmlöcher miteinander verbunden ist.
64Quantenkosmologie: Grenzen von Raum und Zeit
Sowohl bei Schwarzen Löchern als auch beim Universum als Ganzes gibt es Regionen, in die wir nicht blicken können. Hängt beides zusammen?
70Radioastronomie: Der dunkle Kern der Milchstraße
Beobachtungen des supermassereichen Mittelpunkts der Galaxis werden helfen, solche Objekte besser zu verstehen.
76Plasmadynamik: Galaktische Getriebe
Rückkopplungen zwischen Schwarzen Löchern und ihrer Umgebung könnten der Schlüssel zur Sternentstehung sein.
Erschienen am: 17.02.2023