Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur1/2015 Aufbruch ins Mittelalter
Inhalte dieser Ausgabe
Gallien um 400
Roms Untergang war dramatisch, doch auch selbst verschuldet, die "Völkerwanderung" nur ein Klischee.
Fokus Gallien
10Zeitenwandel im Überblick
Von der Spätantike bis zum frühen Mittelalter
Westrom
12Stilicho, der Kaiserhof und die Reichseinheit
Die innere Zerrissenheit des Imperiums ermöglichte dem Heermeister Stilicho einen beispiellosen Aufstieg.
Politische Strukturen: Sozialgeschichte
20Was ist ein Barbar?
Eigentlich lautete die Antwort: Jeder, der außerhalb des römischen Kulturraums lebte. Doch in der Praxis war der Begriff flexibel anzuwenden.
Politische Strukturen: Königtum
26Barbaren auf dem Thron
Den Römern galten germanische Anführer immer schon als Fürsten und Könige. Doch erst der Franke Chlodwig trug den Titel zu Recht.
Bischöfe
32Leiter der Gemeinden, Herrscher der Städte
In der Spätantike bewiesen Bischöfe ihre Gottesfurcht durch freiwillige Armut. Unter den Merowingern aber repräsentierten sie auch königliche Macht und folgten neuen Idealen.
Die Nutzung der Räume; Siedlungsgeschichte
36Stadt, Land, Flucht
Floh die Landbevölkerung Galliens vor den Invasoren in die Städte? Die Langlebigkeit römischer Landgüter widerspricht diesem Klischee.
Urbanität
42Stadt im Zeichen des Wandels
Ohne die Unterstützung des Imperiums mussten die Städte neue Wege finden, um ihre Identität zu wahren.
Kirchen und Klöster
48Bauen für den Glauben
Als das Christentum zunehmend das Leben in Gallien bestimmte, entstand eine sakrale Welt der Kirchen und Klöster.
Innovation Landwirtschaft: Grundherrschaft
54Die Welt der Bauern
Wer Land besaß, brauchte nur noch eines zur Macht: abhängige Bauern.
Innovationen
59Alternativen zum römischen Gutshof
Zahllose Kleinbetriebe brachten Galliens Landwirtschaft voran.
Literaturlandschaft: Hagiografie
64Heiligenviten – Literatur für das Volk
Viele religiöse Schriften wollten die einfache Bevölkerung ansprechen.
Briefnetzwerke
68Selbstinszenierung der Gebildeten
Klassisch gebildet, so gaben sich Galliens Vornehme in ihren Briefen.
Urkunden
75Rechtssicherheit auf dem Papyrus
Was schriftlich beglaubigt war, galt mehr als mündliche Beteuerungen.
Gallien um 700: Spätmerowingische Zeit
78Ehrenrettung einer Epoche
Schon ihre Nachfolger machten sich über die letzten Merowinger lustig, Forschern gilt ihre Zeit als Phase des Niedergangs. Wohl zu Unrecht!
Erschienen am: 20.03.2015