Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhalt Heft 8 / 2008(kostenlos)Leserbriefe
10Agrippa, nicht Hyginus 10Tunguska-Meteorit 10250 Jahre Sternwarte Kremsmünster 11Die russische Raumfähre Buran 11Das neue Layout von »Sterne und Weltraum«Leser fragen, Experten antworten
Blick in die Forschung: Im Bild
Blick in die Forschung: Nachrichten
16Kandidaten für Mars 500 ausgewählt 16Eine staubige Supernova 17Drei rote Flecken auf Jupiter 17Die Plutoiden eine neue Objektklasse im Sonnensystem 18Drei »Super-Erden« im Sternbild Maler entdeckt 18Die Internationale Raumstation wächst weiter 19Rätsel um das Magnetfeld von Merkur gelöst?Blick in die Forschung: Kurzberichte
20Jagd nach den Vorläufern der Supernovae vom Typ Ia(kostenlos)
Sie sind eine wesentliche Stütze für die kosmische Entfernungsskala – dabei ist noch nicht einmal gesichert, welche Sterne hier in einer gigantischen Explosion
vergehen. Sind es tatsächlich Weiße ...
Zum Nachdenken
23Supernovae vom Typ Ia(kostenlos)
Bei der Suche nach den Vorläufern von Supernovae vom Typ Ia sind Fortschritte erzielt worden. Es sollen ein paar Energiebetrachtungen zu solchen Supernova-Explosionen und ihren Vorgängern angestellt werden.
Blick in die Forschung: Kurzberichte
24Kosmische Archäologie mit Gammalicht
Mit dem MAGIC-Teleskop ist es gelungen, Gammastrahlung nachzuweisen, die von dem fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Quasar 3C 279 stammt. Das ist insofern
überraschend, als diese Strahlung auf dem ...
30Von Berlin aus in den Weltraum
Ende Mai 2008 gab sich auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld die Luft- und Raumfahrtindustrie der Welt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ein Stelldichein. Diesmal war der ...
Welt der Wissenschaft
32Perspektiven astronomischer Entdeckungen
Wohin geht die astronomische Forschung? Welche grundlegenden Fragen zur Struktur der Welt im Großen werden wir in Zukunft beantworten können? Möglicherweise stehen
unserem Weltbild radikale Umbrüche ...
42Koroljows geheimes Marsprojekt
Russland wollte schon im Jahre 1974 einen Menschen zum Roten Planeten schicken und entwickelte dafür die mächtige Trägerrakete N 1. Bislang galt diese als eine reine
Mondrakete, die in Konkurrenz zur ...
52Die Kartierung des Mondes
Der Einzug der fotografischen Technik in die beobachtende Astronomie begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aber auch nachdem sie sich etabliert hatte, spielten die visuelle Beobachtung und ...
Aktuelles am Himmel
62Rundgang am Sommerhimmel
Die sommerliche Milchstraße spannt sich jetzt hoch über uns und beschert uns reichlich mit interessanten Objekten wie offenen Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Planetarischen
Nebeln, großen ...
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
80Dynamischer Jupiter
Der Riesenplanet Jupiter ließ sich im Jahr 2007 nur schwierig beobachten, da er während seiner Oppositionszeit sehr weit südlich stand. Dennoch gelangen den Autoren einige bemerkenswerte Aufnahmen und ...
Astronomie und Praxis: Planetarium
90Das Kopernikus-Planetarium von AstroMedia
Klaus Hünig von AstroMedia ist ein umtriebiger Ideensammler, dessen Begeisterung für Naturphänomene, Physik, Astronomie und Mechanik in jeder seiner Konstruktionen zu spüren ist. Sein neuestes und ...
Astronomie und Praxis: Sternwarte
97Bei den Asteroidenjägern des Friaul
In der schönen hügeligen Landschaft des Friaul in Norditalien liegt die Sternwarte des »Circolo Culturale Astronomico di Farra d`Isonzo«, die bereits im Jahre 1975 von Amateurastronomen gegründet ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
100Sonne, Mond und Sterne
Während sich Aufnahmen des Vorübergangs der Internationalen
Raumstation vor der Sonne oder die Bedeckung des Mars durch den Mond vergleichsweise leicht planen lassen, ist man beim Festhalten solch ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
10625 Jahre »Astronomischer Tausch- und Trödeltreff«
Zum 24. Mal, aber im 25. Jahr nach seiner Gründung, öffnete der Essener ATT am 31. Mai seine Pforten. Anbieter von Teleskopen Zubehör, Literatur, Software und Bausätzen
sowie Volkssternwarten und ...
110Verborgene Botschaften entschlüsseln
Die Tagung der Fachgruppe Spektroskopie der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) vom 2. bis zum 4. Mai 2008 in der Landessternwarte Heidelberg bewies, dass es nicht
mehr allein ...
113Präzision ist Trumpf
Am 17. Mai 2008 lud die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e. V. (BAV) zu ihrem jährlichen Treffen in die Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte im sächsischen
Hartha ein. Die hier ...
Neu erschienen
Wer war's?
Lösungen
124Lösungen und Gewinner(kostenlos) 126KleinanzeigenVorschau
130Vorschau Heft 9 / 2008(kostenlos)
Erschienen am: 22.07.2008