Lange galten sie als Schutzschild gegen Krebs. Doch bei bereits vorhandenen Tumoren fördern Antioxidanzien deren Wachstum: Sie verhindern die Beseitigung schadhafter Zellen.
Große Teile der DNA scheinen keine Informationen für die Herstellung von Proteinen zu beinhalten. Aber jetzt stellte sich heraus, dass in solchen Bereichen Bauanleitungen möglicherweise wichtiger Peptide liegen.
Noch mit über 20 Jahren können von Geburt an blinde Menschen sehen lernen. Die bleibenden Einschränkungen sind
geringer als erwartet, wie ein Projekt in Nordindien zeigt.
Elektronische Signalverarbeitung wird immer schneller. Ingenieure stoßen jedoch allmählich an technische Grenzen. Einen möglichen Ausweg bieten ultrakurze Laserpulse.
Angkor Wat, die Tempelstadt im Herzen des kambodschanischen Urwalds, ist heute ein beliebtes Touristenziel. Doch einst war sie nur ein Teil von Angkor, der riesigen Hauptstadt des Khmer-Reichs. Aktuelle Ausgrabungsprojekte erforschen
den weitläufigen Komplex aus Palästen, Heiligtümern, Wohngebieten, Straßen und Bewässerungsanlagen.
Manche Forscher vertreten die Ansicht, dass sich die Welt mit dem Aufkommen der Landwirtschaft auch in sprachlicher Hinsicht veränderte: Letztlich sei damit die Dominanz von fünf Supersprachfamilien zu erklären.
Seit Mendelejew vor 150 Jahren das Periodensystem der Elemente aufstellte, enthielt es Lücken. Erst kürzlich konnten Physiker die letzten davon schließen.
In nie gekanntem Ausmaß sammeln Geheimdienste Informationen.
In der allgemeinen Entrüstung gehen die technologischen Aspekte des Skandals unter. Wie gehen wir richtig mit riesigen Datenmengen um?
Der Astrophysiker Wolfgang Kundt stellt naturwissenschaftliche Außenseiterhypothesen
vor und geht dabei weit über sein Fachgebiet hinaus.
Seine Ansätze sind aber solide begründet und oft diskussionswürdig.
"Die Erde hat ein Leck und andere rätselhafte Phänomene unseres Planeten" von Axel Bojanowski; "Freie Radikale – Warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten" von Michael Brooks; "Wikinger – Der ultimative Karriereführer" von John Haywood; "Gene, Zufall, Selektion – Populäre Vorstellungen zur Evolution und der Stand des Wissens" von Veiko Krauß
E-Reader und Tablets werden zunehmend beliebter. Allerdings bietet das traditionelle Lesen auf Papier erhebliche Vorteile, die uns bislang wenig bewusst sind.