Mit Hilfe von CoRoT spürten Forscher eine Gruppe roter Riesensterne auf, die ihrer chemischen Zusammensetzung nach aus der Frühphase des Milchstraßensystems stammen sollten.
Den gängigen Modellen zufolge sollten die bekannten Planeten gemeinsam mit ihrem Zentralstern entstanden sein. Eine mögliche Ausnahme bieten
kompakte Doppelsternsysteme.
Eine Beobachtungskampagne sollte klären, wie das ATV-5 zerfällt, woraus die einzelnen Fragmente bestehen, welche Größe und Geschwindigkeiten sie haben.
Sicherlich bietet der Morgen des 13. August 2015 die allerbesten Voraussetzungen, um innerhalb weniger Stunden relativ viele Perseiden-Meteore zu sehen.
Leicht verwaschen wirkende Nebelfleckchen links des himmlischen
W’s: der Doppelsternhaufen h und Chi im Perseus. Er ist rund 7000 Lichtjahre von uns entfernt. Verglichen mit den Dimensionen unseres ...