Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik2/2020 Chemische Überraschungen

EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik2/2020 Chemische Überraschungen

Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik2/2020 Chemische Überraschungen

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

Bunte Chemie

06Farbenspiele mit Popping Bobas

Chemische Reaktionen werden oft in komplizierten Apparaturen durchgeführt. Ganz einfach und zugleich faszinierend geht es hingegen in Bubble-Tea-Bällchen!

12Liesegangsche Ringe – Strukturbildung im Reagenzglas

Im Jahr 1896 entdeckte Raphael Eduard Liesegang selbstorganisierende Strukturen in der Chemie, die erst ein halbes Jahrhundert später umfassend erklärt werden konnten.

18Die bunte Welt der Azofarbstoffe

Azoverbindungen verleihen Lebensmitteln, Kleidungsstücken und weiteren Produkten intensive Farben – bergen aber gesundheitliche Risiken.

22Leuchten an, Leuchten aus

Textmarker eignen sich nicht nur zum Hervorheben in Dokumenten, sie sind außerdem eine dankbare Quelle für eindrucksvolle Experimente.

26Wie Farben entstehen

Gelb und Blau ergibt Grün? Nicht zwingend! Wer sich in die Welt der fluoreszierenden Stoffe begibt, macht überraschende Entdeckungen.

Detektivarbeit

30Die Geheimtinten der CIA

Lange hielt der US-Geheimdienst Rezepte für unsichtbare Nachrichten unter Verschluss. Darunter finden sich neben vielen altbekannten einige ziemlich ausgefallene Methoden.

34Spannung bei der Verbrecherjagd

Elektrochemische Methoden können dabei helfen, Fingerabdrücke sichtbar zu machen.

37Spurensicherung dank Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie

Das Prozedere, das speziell ausgebildete Fachleute am Tatort durchführen, gelingt im Prinzip ebenso mit Haushaltsgegenständen.

Formen des Kohlenstoffs

40Graphenproduktion im Hobbykeller

Graphen besitzt einzigartige Eigenschaften und gilt als Material der Zukunft. Die gerade mal atomdicken Folien herzustellen, ist gar nicht schwer.

43Ein Diamant ist unvergänglich?

Auf spektakuläre Weise versetzte der Begründer der modernen Chemie seine Zuschauer einst in Erstaunen.

48Experimente mit Kohlenstoffdioxid

Wichtigen Eigenschaften des »Klimakillers« CO2 kann man erstaunlich leicht auf die Spur kommen.

Vorsicht, elektrisch!

52Wie Lithiumakkus funktionieren

Sie sind die gängigen Stromquellen für moderne tragbare Elektronikgeräte. Einfache Versionen lassen sich sogar daheim herstellen.

56Mit Legierungsakkus in die Zukunft

Wiederaufladbare Batterien, die auf Lithium-Metall-Legierungen basieren, könnten bis zu zehnmal leistungsfähiger sein als herkömmliche Akkus.

60Intelligente Fenster aus Berliner Blau

Mit einem Pigment, das schon vor mehr als 300 Jahren weite Verbreitung fand, lässt sich Glas elektrisch abdunkeln und wieder aufhellen.

64Eine »atmende« Stromquelle

Ein simples Exemplar einer Batterie, die Luftsauerstoff zur Stromerzeugung nutzt, kann jeder mit einer Cola-Dose und Aktivkohle selbst bauen.

Begehrte Metalle

68Früher unerschwinglich, heute Allerweltsstoff

Weil Aluminium äußerst reaktionsfreudig ist, wurde es erst ziemlich spät entdeckt. Es ließ sich zunächst nur schwer herstellen, so dass es kostbarer war als Gold.

74Die lange Jagd nach den verborgenen Elementen

Die Alkalimetalle sind weich wie Butter und reagieren explosionsartig, wenn man sie mit Wasser beträufelt. Ihrer Entdeckung haben sie sich lange widersetzt.

78Minibäume aus Silber, Zinn und Co.

Auch Chemiker können Fraktale erzeugen – und sogar live unter dem Mikroskop verfolgen, wie die hochgradig verzweigten Strukturen bei Fällungsreaktionen entstehen.
Erschienen am: 29.05.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Katalyse

Mehr als neun von zehn Prozessen, die täglich neue Produkte herstellen, funktionieren nur mit Starthilfe - sei es durch zugesetzte Materialien oder auch Strom. Und manchmal sind die chemischen Helfer so hartnäckig, dass sie sich sogar ungewollt in die Reaktionen einschleichen.