Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Mikroben
06Plankton: Motor der Revolution
Nach dem Massenaussterben am Ende des Perm vor 250 Millionen Jahren nahm die Vielfalt der Meerestiere stark zu. Hierzu trug vor allem ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons bei.
12Symbiose: Teamgeist der Tiefsee
Marine Mikroorganismen zeichnen sich durch eine erstaunliche Kooperationsfähigkeit aus. Diese Zusammenarbeit prägte vermutlich schon früh das Leben der Erde.
20Mixothrophie: Das Beste aus zwei Welten
Sie jagen wie viele Tiere andere Organismen und betreiben zugleich Fotosynthese wie Pflanzen: mixotrophe Kleinstlebewesen im Meer.
Tierwelt
28Verhaltensforschung: Das Innenleben der Delfine
Beobachtungen in freier Wildbahn enthüllen, in welch komplexem sozialem Gefüge die intelligenten Meeressäuger leben.
36Biskaya: Der Canyon der Wale
Der grandiose Gouf de Capbreton in der Südbiskaya ist ein Eldorado des Meereslebens. Schon vor 1000 Jahren jagten die Basken hier Wale.
44Artenschutz: Haiwanderungen auf der Spur
Im Ostpazifik verfolgen Forscher Aufenthalt und Routen der teilweise bedrohten Fische. An den Tieren angebrachte Sender liefern überraschende Erkenntnisse.
Ökologie
52Klimaforschung: Dem Ozean geht die Luft aus
Riesige lebensfeindliche Regionen in tropischen und subtropischen Meeren dehnen sich wegen Stickstoffbelastung und Klimaveränderung weiter aus.
60Biogeochemie: Ozeanische Wüsten binden große Mengen Stickstoff
Wissenschaftler haben eine globale Stoffbilanz für die Meere erstellt.
62Interview: »Wir müssen Klimainterventionen erproben«
Die Meere speichern CO₂-Emissionen und übersäuern dadurch. Leibniz-Preisträger Ulf Riebesell beschreibt Möglichkeiten, den Klimawandel einzudämmen.
66Unterwasserbergbau: Goldrausch in der Tiefe
Das Rennen um die Ausbeutung und den Schutz des Meeresbodens ist eröffnet. Wie lassen sich Umweltschäden minimieren?
72Interview: »Der Abbau von Manganknollen rückt in greifbare Nähe«
Was Deutschland sich vom Abbau von Manganknollen und Sulfidlagerstätten erhofft, erklären Carsten Rühlemann und Ulrich Schwarz-Schampera von der BGR.
Schlichting!
80Blau wie das Meer
Die Farbe des Wassers ist eine Frage der Umstände.
Erschienen am: 24.04.2020