Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Auf der Suche nach dem Unbewussten
Wir unterscheiden wie selbstverständlich zwei Arten von geistigen Prozessen: bewusste und unbewusste. Doch lässt sich das wirklich so einfach trennen?
20Ignorieren bitte!
Ständig ist das Gehirn damit beschäftigt, unwichtige Sinnesreize
auszublenden. Damit sie nicht unsere bewusste Wahrnehmung stören, leisten die grauen Zellen Schwerstarbeit.
Psychologie
26Ein zweischneidiges Schwert
Ein böser Scherz, Kritik oder offene Ablehnung – all das
kann Menschen verletzen. Doch wann wird aus einem
Fauxpas eine Kränkung? Und wie gehen wir damit um?
32Wahrheit oder Lüge?
Wenn andere etwas sagen, glauben wir ihnen das meistens. Das ist wichtig für ein harmonisches Miteinander.
38Die Stärke der Empfindsamen
Hochsensible reagieren empfindlicher auf Belastungen. Dafür sprechen sie stärker auf eine fürsorgliche Erziehung und auf therapeutische Interventionen an.
Therapie
Medizin
46Wenn eine Hand nicht weiß, was die andere tut
Manche Menschen verlieren infolge einer Hirnschädigung die Kontrolle über eine ihrer Hände. Die »fremde Hand« kann sogar ein unheimliches Eigenleben entwickeln.
Gute Frage!
Geruchsgedächtnis
54Die Macht der Düfte
Gerüche können sehr spezielle, lebhafte Erinnerungen wachrufen. Warum das so ist, wird nun immer besser verstanden. Und dieses Wissen lässt sich manchmal sogar medizinisch nutzen.
Pareidolie
60Überall Max Mustermann
Menschen nehmen in den abwegigsten Gegenständen Gesichter wahr. Erstaunlicherweise ordnen wir die vermeintlichen Antlitze fast ausschließlich dem männlichen Geschlecht zu.
Die Gehirn&Geist-Infografik
66Temperaturregler im KopfHirnforschung
68Effiziente Vorhersagemaschine
Versuche mit künstlichen neuronalen Netzen stützen die Vorstellung, dass das Gehirn laufend Prognosen darüber anstellt, was es wahrnehmen wird. So spart es viel Energie.
Rubriken
Erschienen am: 07.10.2022