Zwei Millionen Jahre alte Skelette aus Südafrika gehören zur Gattung Australopithecus, ähneln aber in mancher Hinsicht der Gattung Homo. Gehören sie in unseren eigenen Stammbaum?
16Die Seitensprünge des Homo sapiens
DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der eigenen Art nicht immer treu. Das fremde Erbgut könnte den Siegeszug unserer Vorfahren sogar beflügelt haben.
22Warum wir nackt sind
Neue Forschungen beleuchten, wann und warum unsere Ahnen einst ihr Fell verloren. Offenbar verschaffte ihnen ihre Nacktheit Vorteile in einer veränderten Umwelt, später förderte sie die Weiterentwicklung – vor allem die des Gehirns.
30Evolution am Kochtopf
Seit Beginn der Menschwerdung haben sich Ernährungsgewohnheiten und Gene im Wechselspiel miteinander verändert – und so zusammen die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen vorangetrieben.
Erste Kulturspuren
38Die Geburt der Kreativität
Zu Erfindern und Künstlern wurden Menschen nicht erst in Europa.
46Als der Mensch fast ausstarb
An der Südküste Afrikas überstanden moderne Menschen das harte Klima vor über 120 000 Jahren.
54Afrika Wiege der Kultur
Bereits vor 70 000 und 65 000 Jahren erlebte der Süden Afrikas – vorübergehend – zwei große kulturelle Schübe.
Fortschritte
62Großeltern Segen für die Gesellschaft
Vor etwa 30 000 Jahren wurden die Menschen deutlich älter. Zur gleichen Zeit entstand die moderne Kultur – dank der Weisheit der Alten?
68Auf dem Weg zum Supermenschen
Wir sind ein Produkt der biologischen Evolution. Doch wir zähmten auch das Feuer, entwickelten Werkzeuge und sprengten so die evolutionären Ketten.
Leben in der Eiszeit
72Die Großwildjäger in Mähren
Im Südosten Mitteleuropas erblühte vor rund 30 000 Jahren eine Kultur des modernen Menschen.
78Eiszeitelefanten als Existenzgrundlage
Ohne die Mammuts sind die Kulturen der jüngeren Altsteinzeit nicht vorstellbar.
84Im Kino der Eiszeit
Schon vor über 30 000 Jahren versuchten kreative Menschen, Bewegung in Bildern einzufangen. Bis heute wirken die Abbildungen beinahe lebendig.
92Der prähistorische Kode
Mysteriöse Zeichen in Höhlenbildern könnten Symbole darstellen, mit denen unsere Vorfahren Informationen übermittelten.
Erschienen am: 28.06.2013
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Das große Zittern
Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?
Spektrum Geschichte – Neandertaler
Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.
Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft
In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.