
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Noch einmal: Regenbögen auf fremden Planeten?(kostenlos) 06Tag der offenen Tür im Weltraumzentrum ESTEC(kostenlos) 06Proxima Centauri b, ein Glücksfall(kostenlos) 06Leserbriefe(kostenlos)Leserbriefe
07Durchgänge und Finsternisse "neben" der Sonne?(kostenlos) 07Die Erde: ein Kreisel im All(kostenlos) 07Philae gefunden: So ein Pech!(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Knallig bunte Gravitationswellen?(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10Ein Sternhaufen-Grab im Zentrum der Galaxis 10Vom Mond aus in die Sterne blicken 11Kometenmission Rosetta erfolgreich beendet 12Eine Akkretionsscheibe mit Spiralstruktur 13Neue Hinweise auf Wasserfontänen bei Europa 14Eine weitere Ehrenrunde für die Jupitersonde Juno 14Der Rote Riese V Hydrae stößt planetengroße Plasmakugeln ausVor 50 Jahren
15Vor 50 Jahren: Eine mögliche Identifizierung der Röntgenstrahlungsquelle Sco X-3Blick in die Forschung: Kurzberichte
16Die Plejaden und ihr Abstandsdilemma
Die Distanz der Plejaden wurde mit dem Astrometriesatelliten Gaia und mit der Sternzwilling-Methode neu vermessen. Das Dilemma abweichender Entfernung von Hipparcos besteht weiter.
18Woher kommen die Massemonster im jungen Universum?
Rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es extrem massereiche Schwarze Löcher. Wie konnten sie so schnell wachsen? Astronomen fanden eine ganz neue Art von Schwarzem Loch.
Zum Nachdenken
Blick in die Forschung: Kurzberichte
22Eine Nova hat ihren großen Auftritt
Anhand der Nova V1213 Centauri verfolgten Astronomen, wie ein solches enges Sternsystem zunächst aktiv wurde, dann grell aufleuchtete und nun wieder in den Ruhezustand sinkt.
Welt der Wissenschaft
24Mars - Im Fokus der Forschung
Der Rote Planet Mars ist einer der Schwerpunkte der aktuellen Planetenforschung, die meisten Raumsonden haben ihn zum Ziel.
26Karten, Krater und Kanäle
Bevor die ersten Raumsonden den Mars erreichten, mühten sich Astronomen über 350 Jahre lang, mit Teleskopen die Geheimnisse des Roten Planeten zu ergründen.
3240 Jahre Viking – Eine persönliche Erinnerung
Im Sommer 1976 gelang es erstmals, zwei Raumsonden erfolgreich
auf der Oberfläche des Mars abzusetzen. Die Viking-Lander 1 und 2 blieben für mehrere Jahre aktiv.
40Wasser auf dem Mars - Ein Dauerbrenner
Viele Marsmissionen sind der Suche nach Wasser auf dem Roten Planeten gewidmet. Dabei ist sein Vorkommen seit Langem bekannt – eine Bestandsaufnahme.
44ExoMars
In zwei Stufen geht die Europäische Raumfahrtagentur ESA ein ehrgeiziges Projekt an: die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars. Bevor im Jahr 2020 ein Rover als Messlabor auf dem Roten Planeten ...
50Lichtsäule über dem Cerro Paranal
Lichteffekte: Dämmerungsfarben zieren den Himmel über dem Paranal Observatory, und von der untergehenden Sonne weist ein heller Lichtstreifen senkrecht nach oben.
Aktuelles am Himmel
52Mondwanderung im Mare Imbrium
So kalt die Nächte im Dezember auch sein mögen - in einem Gebirgsschatten auf dem Mond liegen die Temperaturen noch viel niedriger.
Astronomie und Praxis: Computer
72Smartphone-Apps: Kosmische Strahlung und Erderkundung
Ein Smartphone als Detektor für kosmische Strahlung? Was zunächst wie ein Witz klingt, ist dank spezieller Apps tatsächlich möglich.
Astronomie und Praxis: Teleskope
78Die Horizontalmontierung: Ein Teleskop in der Wiege
Ein Amateurastronom konstruierte ein horizontal montiertes Teleskop für die Beobachtung veränderlicher Sterne. Das selbst gebaute Gerät erlaubt es, mehrere Himmelpositionen abwechselnd anzufahren und ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
86Der lange Atem unserer Leser
Der eine wartet ein Jahr, der andere belichtet sein Foto 17 Stunden lang. Der dritte wählt aus 1500 Einzelbelichtungen (Frames) die besten und schärfsten Aufnahmen.
Astroszene
92Verlängerung für "Wunder der Natur" in Oberhausen 92"Simon Marius und seine Forschung" erschienen 92Spektroskopie-Seminar an der Sternwarte Wuppertal 92Neue Raumfahrtausstellung im Verkehrshaus der Schweiz 93Sternenweg Großmugl bekommt US-PendantAstronomie und Praxis: VERANSTALTUNG
94Termine(kostenlos) 95Astrourlaub für Genießer auf den Kanaren(kostenlos)Neu erschienen
96Book review: Astrophysics of Black Holes From Fundamental Aspects to Latest Developments (Cosimo Bambi (Hg.)) 96Book review: Wie man Elementarteilchen entdeckt – Vom Zyklotron zum LHC – ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger (Carl Freytag, Wolfgang Osterhage) 97Book review: Das Dunkle Universum – Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren? (Adalbert W. A. Pauldrach) 97Book review: Der seltsamste Mensch – Das verborgene Leben des Quantengenies Paul Dirac (Graham Farmelo)Wer war's?
99Sterne statt Soutane – Ein Katalog mit 17000 Doppelsternen(kostenlos)Lösungen
100Er war's im November: Eudoxos von Knidos(kostenlos) 100Zum Nachdenken – Lösung zu »Einschläge auf dem Mond verursachen Schrammen« aus SuW 10/2016(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
104Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
106Vorschau(kostenlos)
Erschienen am: 11.11.2016