
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03Wissenschaft des Extremen(kostenlos)Inhalt
06Inhalt Heft 12 / 2010(kostenlos)Leserbriefe
08Weitere Meteoritenkrater in Ägypten und Sudan? 08New Horizons bei Pluto II 09Ballonflüge des Weltraumteleskops HEXE 09RS Piscium zwei Supernovae?Leser fragen, Experten antworten
Blick in die Forschung: Im Bild
Blick in die Forschung: Nachrichten
14Junge Sterne in NGC 2467 14Instrumente für erste ExoMars-Mission ausgewählt 15Ist Exoplanet Gliese 581g real? 16Orcus Patera eine Schramme auf dem Mars 16Chinas zweite Mondsonde Change-2 im All 18Sternbildung im Stier 18»Sterne und Weltraum« - Gewinnspiel 20Kurz & Bündig 20Eine Staubspirale um LL PegasiBlick in die Forschung: Kurzberichte
22Riesenbabys beim Nachbarn
Moderne Modelle zur Sternentstehung sagen eine maximale obere Massengrenze von
rund 150 Sonnenmassen voraus, was bisherigen Entdeckungen entsprach. Mit Hilfe
neuer Beobachtungen stießen Forscher der ...
24Objekt P/2010 A2 ein Zusammenstoß im All(kostenlos)
Der Himmelskörper P/2010 A2 ist offenbar wirklich das Resultat einer Kollision von
zwei Asteroiden im Gürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble ...
28Ionentriebwerk rettet Kommunikationssatelliten
Am 14. August 2010 startete der erste Kommunikationssatellit einer neuen
Generation erfolgreich ins All. Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte ihn
planungsgemäß in einen Geotransferorbit. Nach ...
Zum Nachdenken
29Ionenantrieb(kostenlos)Welt der Wissenschaft
32Herschels neuer Blick ins All
Mit seinem 3,5-Meter-Spiegel ist Herschel das bisher größte Weltraumteleskop. An
seinem Einsatzort, dem Librationspunkt L2 weit jenseits der Mondbahn in antisolarer
Richtung, beobachtet Herschel das ...
40Das Universum im Labor
Noch sind die Experimente am Large Hadron Collider nicht
abgeschlossen – schon bauen die Forscher eine Einrichtung auf, die weitere Einblicke in den Aufbau der Materie verspricht. Bis 2016
entsteht ...
50Arabisches in der Astronomie
Die Spuren, die arabische Gelehrte des Mittelalters in der europäischen Wissenschaft
hinterlassen haben, reichen bis in unsere Tage. Mehr als zweihundert Eigennamen
von Sternen, die Namen einiger ...
Aktuelles am Himmel
60Eine Mondfinsternis zum Frühstück
Am Morgen des 21. Dezember 2010 können wir ab 7:32 Uhr MEZ verfolgen, wie sich der
untergehende Vollmond im Verlauf der Morgendämmerung langsam verfinstert. Weiter
im Norden profitieren unsere Leser ...
Astronomie und Praxis: HIMMELSATLAS
74Ein El Dorado für Deep-Sky-Beobachter(kostenlos)
Der Amateurastronom Gerhard Stropek schuf in vieljähriger Arbeit einen Atlas für
visuelle Himmelsbeobachter, der im deutschsprachigen Raum einzigartig ist. Was
bietet dieses Werk dem aktiv ...
Didaktische Materialien zu diesem Heft
78Pulsare mit dem Heimcomputer entdeckt!
Im Juli 2010 sorgte die Neuentdeckung zweier ungewöhnlicher Radiopulsare mit dem
verteilten Rechenprojekt Einstein@Home für Schlagzeilen: Einstein@Home führt
wissenschaftliche Datenanalysen auf ...
Astronomie und Praxis: Teleskope
88Gemeinsam bequem beobachten
Bei Himmelsführungen stellt sich oft heraus, wie schwierig es ist, einem mit dem
Himmel weniger vertrauten Beobachter interessante Objekte mit einem Fernrohr zu
zeigen. Dieses Problem lässt sich ...
Astronomie und Praxis: REISEBERICHT
92Die Osterinsel im Schatten des Mondes
Von den meisten Menschen unbemerkt, verdeckte der Mond am 11. Juli 2010 über den
Weiten des Pazifiks die Sonne. Doch der Kernschatten dieser totalen Sonnenfinsternis
sollte auch über die Osterinsel ...
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
98Auf und abseits der Ekliptik
Die Planeten des Sonnensystems bewegen sich an unserem Himmel
allesamt in einer Ebene, der Ekliptik. Dort ist bei optimalen
Witterungsbedingungen vor Aufgang oder nach Untergang der
Sonne ein ...
Astronomie und Praxis: Astroszene
106Astrografen und Montierungen im Trend
Die Astronomie-Messe AME in Villingen-Schwenningen bot auch in diesem Jahr wieder
vielfältige Präsentationen der Amateurastronomie. Die ausgestellten Neuheiten
spiegelten die aktuellen Trends der ...
110Den Zauber der Sterne eingefangen
Unter einem dunklen, klaren Himmel Schritt für Schritt von einem erfahrenen
Astrofotografen angeleitet zu werden – diese Gelegenheit nahmen die Teilnehmer eines
im Sommer 2010 von Stefan Seip ...
112Astronomie in Afrika erleben
Im kommenden Jahr bietet »Sterne und Weltraum« bereits die fünfzehnte Leserreise
nach Namibia an. Das Reiseprogramm mit Beobachtungen des südlichen
Sternhimmels, reizvollen Exkursionen in die Namib ...
Neu erschienen
116Astronomische Jahrbücher 2011
Einen zuverlässigen und bequemen Weg, sich über vorhersagbare
Himmelsereignisse zu informieren, bieten astronomische Jahrbücher.
Drei Almanache für Hobby-Astronomen stellen wir hier vor.
Wer war's?
Lösungen
Vorschau
130Vorschau Heft 1 / 2011(kostenlos)
Erschienen am: 23.11.2010