Der geistige und körperliche Abbau im Alter verläuft individuell sehr verschieden. Weshalb? Gerontologen stoßen auf ein kompliziertes Wechselspiel von Genen und Lebensstil.
Der Gerontopsychologe Hans-Werner Wahl schildert, warum die eigene Biografie stärker als die Biologie beeinflusst, wie gesund und zufrieden jemand altert.
Bei politischen Wahlen leiten uns rationale Überlegungen - jedenfalls glauben wir das. Doch Studien zufolge spielen Äußerlichkeiten wie das Erscheinungsbild von Politikern oder der Ort des Wahllokals eine wichtige Rolle bei der Frage, welche Kandidaten sich durchsetzen
Für die meisten psychologischen Experimente rekrutieren Forscher eine besondere Probandengruppe: Studenten. Wie kanadische Forscher jüngst argumentierten, sind diese jedoch alles andere als repräsentativ für "die Menschheit"
Das traditionelle Bild vom sozial wenig begabten Kleinkind muss revidiert werden: Die Sprösslinge zeigen überraschend früh beeindruckende kommunikative Talente
Der Neandertaler war kein tumber Primitivling. Vielen Funden nach zu urteilen besaß unser Vetter aus der Eiszeit ähnlich gute Geistesgaben wie der moderne Mensch
Vom Anblick einer Spinne bis zu alten Socken - ekeln kann uns vieles. Die Emotionsforscherin Anne Schienle von der Universität Graz weiß, warum dieses Schutzprogramm tief im Gehirn wurzelt
Buddhistische Mönche verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit innerer Versenkung und Kontemplation. Das hat messbare Folgen: Laut dem Gießener Neuropsychologen Dieter Vaitl funktionieren ihre Gehirne anders als die von Meditationsnovizen
Etwa ab der 24. Schwangerschaftswoche beginnt die Großhirnrinde von Embryos auszureifen. Trotzdem haben Ungeborene noch kein Bewusstsein - oder etwa doch?
Oft sehen wir der Wahrheit über uns selbst lieber nicht ins Auge und halten daran fest, was wir gerne glauben wollen. Die Philosophen Albert Newen und Gottfried Vosgerau erklären, warum Selbsttäuschung durchaus vernünftig sein kann
Aus ethischen Gründen müssten wir auf Experimente mit Tieren verzichten, so der Philosoph Klaus Peter Rippe. Denn unsere animalischen Verwandten unterschieden sich nicht grundlegend vom Menschen. Der Mediziner Wolf Singer hält dagegen: "Tierversuche sind unverzichtbar!"