Spektrum Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur4/2018 Die Geschichte der Migration
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Kaleidoskop
06Ungewisse Ziele
Ob aus Hoffnung oder Verzweiflung – den vertrauten Lebensraum zu verlassen, erforderte zu allen Zeiten die Bereitschaft, sich dem Unbekannten zu stellen.
Essay
14Neuer Wein in Alten Schläuchen
In den Migrationsdebatten unserer Zeit zirkulieren Deutungsmuster, die mehr als hundert Jahre alt sind.
Paläontologie
18Die ältesten menschlichen Spuren in Asien
Steinwerkzeuge in China belegen: Frühmenschen erreichten Asien schon vor zwei Millionen Jahren.
Jungsteinzeit
22Die ersten Bauern Europas
Es dauerte Jahrhunderte, Ackerbau und Viehzucht zu entwickeln. Und einige tausend Jahre, bis Migranten die Landwirtschaft in ganz Europa verbreiteten.
Archäometrie
28Leben in parallelen Welten
Als Einwanderer die Landwirtschaft in unseren Raum brachten, bewies die althergebrachte Lebensweise der Wildbeuter ein überraschendes Beharrungsvermögen.
Prähistorie
30Zankapfel Paläo-DNA
Genomanalysen revolutionieren die Forschung zur Frühgeschichte des Menschen. Gleichzeitig entfachen sie Konflikte
zwischen Archäologen und Genetikern.
Amerika
36Mysteriöse Fremdlinge
Eine uralte Bevölkerungsgruppe treibt in den Genen der amerikanischen Urbevölkerung ihr Unwesen: Kamen Verwandte der Papuaner an den Amazonas? Und wenn ja, wie?
Mobilität
38Die wissenden Frauen vom Lechtal
Im späten 3. Jahrtausend v. Chr. begaben sich junge Frauen auf eine Reise ins Ungewisse. Ihr Ziel war das Alpenvorland, wo ein künftiger Ehemann wartete.
Linguistik
42Wer waren die Ur-Indoeuropäer?
Dank der Zusammenarbeit von Archäologen, Linguisten und Paläogenetikern könnte der Urahn der indoeuropäischen Sprachfamilie bald gefunden sein.
Athen und Rom
48Der Ruf der Großstadt
Der Wohlstand der antiken Metropolen lockte Fremde aus aller Welt. Doch die Migranten genossen wohl nur selten die vollen Bürgerrechte
Essay
52Mythos Völkerwanderung
Seit Tausende Migranten nach Europa streben, kursieren Vergleiche mit der Völkerwanderungszeit. Sie halten einer kritischen Analyse aber nicht stand.
Spätantike
56Woher kamen die Vorfahren der Bayern?
Welche Ethnien verschmolzen in der Spätantike zu den Bajuwaren, den Urahnen der Bayern? Paläogenetiker verfolgen ihre Spuren bis nach Osteuropa.
Wikinger (I)
62Pioniere in einer unwirtlichen Welt
Jahrhundertelang trotzen Nordmänner auf Grönland den harschen Bedingungen der Arktis. Lockte sie das Elfenbein aus der Walrossjagd?
Wikinger (II)
68Die Häuptlinge des hohen Nordens
Auf den Lofoten regierten die Wikinger von Borg. Wie kamen sie zu ihrem erstaunlichen Reichtum?
Südostasien
72Rekonstruktion einer Flucht
Als China vor über 2000 Jahren die Königreiche in seinem Süden mit Krieg überzog, erreichten die Fluchtwellen sogar die thai-malaiische Halbinsel.
Venezuela
80Auf der Suche nach dem »Haus der Sonne«
Unvorstellbare Goldschätze erhofften deutsche Bergleute und Handwerker in der Kolonie der Welser. Doch auf sie warteten Hunger, Krankheit und Tod.
Voodoo
86Die Religion der Verschleppten
Kaum eine Glaubenswelt ist mit so vielen Vorurteilen behaftet wie der Voodoo. Sie reichen bis in die Kolonialzeit zurück, als afrikanische Sklaven aufbegehrten.
Erschienen am: 21.12.2018