Erst heute rückt eine allgemein akzeptierte Antwort auf diese klassische Frage der Philosophie in greifbare Nähe – auch dank neuer Impulse aus der Neuropsychologie.
11Interview: "Uns bleiben die unlösbaren Probleme"
Julian Nida-Rümelin zum Wesen der Philosophie und ihrer Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft.
Philosophie des Geistes
16Dem Bewusstsein auf der Spur
Wie das Gehirn Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken zu einer Vorstellung verknüpft.
Metaphysik
24Das Verhältnis von Mensch und Tier
Sind Geist und Intelligenz dem Menschen vorbehalten und rechtfertigen sie die Sonderstellung, die Philosophen ihm zugewiesen haben?
Emotionen
30Gefühl und Vernunft
Gefühle bestehen nicht nur im Erleben körperlicher Prozesse, sondern bringen auch unwillkürliche Bewertungen zum Ausdruck.
Willensfreiheit
34Eine Frage der Selbstbestimmung
Freier Wille und Determinismus widersprechen sich nur scheinbar.
Naturphilosophie
39Das Wesen der Natur
Was ist Realität? Warum läuft die Zeit nur in eine Richtung? Antworten auf solche Fragen der modernen Naturphilosophie gibt die Quantenphysik.
Kausalität
44Ursache und Wirkung am Beispiel der Gene
Das Kausalitätsprinzip wirft Probleme auf, die sich nur philosophisch klären lassen.
Ethik
50Was ist gerecht?
Gerechtigkeit ist ein dehnbarer Begriff, der sich intuitiv verstehen, aber nur schwer exakt fassen lässt.
Rechtsphilosophie
58Streitpunkt Menschenrechte
Allen modernen freiheitlichen Verfassungen liegt das aus der Aufklärung stammende Konzept der Menschenrechte zu Grunde. Doch trotz dieses erstaunlichen Siegeszugs ist seine theoretische Basis bis heute unsicher.
Kognition
63Sprache und Denken
Wie eng sind beide verknüpft? Ist Denken immer ein innerer Monolog, oder kommt es auch ohne Wörter aus? Die moderne philosophische Debatte dreht sich vor allem um die Frage, ob Sprache Strukturen bereitstellt, die vorsprachliches Denken allein nicht hervorbringt.
Empathie
68Den anderen verstehen
Dafür, wie wir uns in andere hineindenken und -fühlen, liefern gleich mehrere Theorien unterschiedliche Erklärungen.
Religionsphilosophie
74Vernunft und Glaube
Der Anspruch der Theologie, Wissenschaft zu sein, ist umstritten. Allerdings erfüllt sie viele gängige Kriterien der Wissenschaftlichkeit.
Analytische Philosophie
82Wissen und Können
"Wissen-dass" besteht aus sprachlich formulierbarer Information. Dagegen beinhaltet "Wissen-wie" eine Handlungskompetenz.
Erkenntnistheorie
86Was können wir von der Welt wissen?
Leben wir in einer simulierten Scheinrealität statt in einer Welt tatsächlich existierender Dinge? Diese These der so genannten Skeptiker lässt sich zwar nicht grundsätzlich widerlegen, erscheint aber ziemlich unwahrscheinlich.
Erschienen am: 26.06.2020
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – 3/2021
In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der dem Einfluss von Musik auf unser Gehirn. Außerdem im Heft: Führt Covid-19 zu Verwirrtheit und Demenz? Bewusstsein aus der Petrischale? Unser Geruchssinn wird massiv unterschätzt, Klimakrise und Psyche.
Spektrum Gesundheit – 2/2021
Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie Yoga auf das Gehirn wirkt und unser Bewusstsein und Gedächtnis erweitern kann. Erfahren Sie auch, wie Sport schon Kindern hilft, leistungsfähiger zu sein, und was noch dazu beiträgt, ein langes gesundes Leben zu führen.
Spektrum Kompakt – Geschichten - Ausflug in fiktive Welten
Dem Bann einer mitreißend erzählten Geschichte kann sich kaum jemand entziehen. Doch was macht eine gute Story aus?