Wie die Angst kommt und geht • Pille gegen schlimme Erinnerungen • Mit aktiven Proteinen zum Erfolg • Gentherapie für Alkoholiker?
Neue Störungsbilder
08Im Kaufrausch
Die Psychologin Astrid Müller erklärt, wie aus der Lust am Shoppen ein unwiderstehlicher Drang wird - und welche Behandlung Erfolg verspricht.
13Der eingebildete Makel
Menschen mit Körperdysmorpher Störung fühlen sich hässlich. obwohl sie allenfalls einen kleinen Schönheitsfehler haben. Besitzen sie einen besonders feinen Sinn für Ästhetik?
18Interview: "Menschen als Unterhaltungsfutter"
Wenn Boulevardmedien naive Bürger aufs Korn nehmen, leiden viele von ihnen unter Scham und Ohnmachtsgefühlen. Der Psychiater Mario Gmür über die psychischen Folgen des Schlagzeilen-Terrors
22Albtraum Intensivstation
Notfalltherapie kann Leben retten, doch die traumatischen Erinnerungen an die Zeit im Krankenhaus lassen die Patienten oft nicht mehr los. Ein Hormon kann hier helfen.
28Interview: "Sucht nach virtuellem Prestige"
An der Uniklinik Mainz gibt es eine Spezialambulanz für Computerspiel-Süchtige. Der leitende Psychologe Klaus Wölfling erklärt, warum Onlinegames so gefährlich sind und was seinen Suchtpatienten hilft.
34Gesammeltes Leid
Jeder Gang zum Papierkorb ist für Messies ein Kampf. Sie können zwischen wichtigen und nutzlosen Gegenständen nur schwer unterscheiden und fühlen sich ihren Besitztümern emotional stark verbunden.
Neuropsychiatrie
42Stammbaum der Störungen
Die klassische Einteilung der psychiatrischen Krankheiten ist mehr als 100 Jahre alt - und reformbedürftig. Dafür sprechen neue Erkenntnisse aus der Psychogenetik.
46Interview: "Die Nadel im Molekülhaufen"
Im britischen Cambridge forscht Sabine Bahn nach Biomarkern für Schizophrenie und Manie. Ein Laborbesuch
48In der Endlosschleife
Der Psychiater Ulrich Voderholzer und die Psychologin Anne Katrin Külz erläutern, wie ein gestörter Regelkreis im Gehirn Zwänge auslösen kann.
54Fatales Erbe
Suizide treten familiär gehäuft auf. Die Neigung zum Freitod liegt manchen Menschen in den Genen.
Therapie im 21. Jahrhundert
60Heilsame Trips
Psychiater testen das therapeutische Potenzial von halluzinogenen Drogen - mit ersten Erfolgen.
66Dialektik fürs Gemüt
Eine Mannheimer Borderline-Station setzt auf Psychotherapie mit Akzeptanz und Emotionsmanagement.
Eine Station für psychotische Patienten verzichtet auf Zwangsmaßnahmen und geschlossene Türen.
88Musterhafter Wandel
Mit Hilfe der Synergetik, einer Theorie zur Funktionsweise von Systemen, lässt sich der Erfolg einer Psychotherapie mathematisch erfassen und steuern.
Erschienen am: 24.10.2014
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Psychotherapie heute: Psychotherapie heute
Psychotherapie heute: Trends, Methoden, guter Rat - Was wirklich hilft: Wegweiser im Therapiedschungel • SOS Seele: Wie man Menschen in Notlagen beisteht • Nebenwirkungen: Kann Psychotherapie auch schaden?
Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor
Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).
Spektrum Kompakt – Traumata - Wunden in der Seele
Einschneidende Ereignisse, lebensbedrohliche Situationen sowie Missbrauchserfahrungen hinterlassen tiefe Wunden in der Psyche der Betroffenen und begünstigen damit die Entstehung bestimmter psychischer Erkrankungen wie PTBS, Depression oder Angststörungen.