Wie die Angst kommt und geht • Pille gegen schlimme Erinnerungen • Mit aktiven Proteinen zum Erfolg • Gentherapie für Alkoholiker?
Neue Störungsbilder
08Im Kaufrausch
Die Psychologin Astrid Müller erklärt, wie aus der Lust am Shoppen ein unwiderstehlicher Drang wird - und welche Behandlung Erfolg verspricht.
13Der eingebildete Makel
Menschen mit Körperdysmorpher Störung fühlen sich hässlich. obwohl sie allenfalls einen kleinen Schönheitsfehler haben. Besitzen sie einen besonders feinen Sinn für Ästhetik?
18Interview: "Menschen als Unterhaltungsfutter"
Wenn Boulevardmedien naive Bürger aufs Korn nehmen, leiden viele von ihnen unter Scham und Ohnmachtsgefühlen. Der Psychiater Mario Gmür über die psychischen Folgen des Schlagzeilen-Terrors
22Albtraum Intensivstation
Notfalltherapie kann Leben retten, doch die traumatischen Erinnerungen an die Zeit im Krankenhaus lassen die Patienten oft nicht mehr los. Ein Hormon kann hier helfen.
28Interview: "Sucht nach virtuellem Prestige"
An der Uniklinik Mainz gibt es eine Spezialambulanz für Computerspiel-Süchtige. Der leitende Psychologe Klaus Wölfling erklärt, warum Onlinegames so gefährlich sind und was seinen Suchtpatienten hilft.
34Gesammeltes Leid
Jeder Gang zum Papierkorb ist für Messies ein Kampf. Sie können zwischen wichtigen und nutzlosen Gegenständen nur schwer unterscheiden und fühlen sich ihren Besitztümern emotional stark verbunden.
Neuropsychiatrie
42Stammbaum der Störungen
Die klassische Einteilung der psychiatrischen Krankheiten ist mehr als 100 Jahre alt - und reformbedürftig. Dafür sprechen neue Erkenntnisse aus der Psychogenetik.
46Interview: "Die Nadel im Molekülhaufen"
Im britischen Cambridge forscht Sabine Bahn nach Biomarkern für Schizophrenie und Manie. Ein Laborbesuch
48In der Endlosschleife
Der Psychiater Ulrich Voderholzer und die Psychologin Anne Katrin Külz erläutern, wie ein gestörter Regelkreis im Gehirn Zwänge auslösen kann.
54Fatales Erbe
Suizide treten familiär gehäuft auf. Die Neigung zum Freitod liegt manchen Menschen in den Genen.
Therapie im 21. Jahrhundert
60Heilsame Trips
Psychiater testen das therapeutische Potenzial von halluzinogenen Drogen - mit ersten Erfolgen.
66Dialektik fürs Gemüt
Eine Mannheimer Borderline-Station setzt auf Psychotherapie mit Akzeptanz und Emotionsmanagement.
Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.
Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum
Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?
Spektrum Kompakt – Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn
Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu Person übertragbar.