
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Erinnerungsstützen erleichtern das Loslassen(kostenlos) 07Wem droht der Horrortrip?(kostenlos) 07Bilder im Kopf (kostenlos) 08Ältere Väter haben nerdigere Söhne(kostenlos) 08Künstliche Blut-Hirn-Schranke entwickelt(kostenlos) 09Wann kehrt die Todessehnsucht zurück?(kostenlos) 10Tiefe Hirnstimulation ohne Implantate(kostenlos) 10Schon im Mutterleib stehen Babys auf Gesichter(kostenlos) 11Nachtragende Vögel(kostenlos)Titelthema
12Schattenseiten des Mitgefühls
Empathisches Einfühlen fördert oft, aber nicht immer die Fairness und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen - manchmal lässt es uns auch moralisch fragwürdig handeln.
19Das Leiden der anderen
Empathie macht hilfbereit und fördert moralisches Verhalten? Von wegen, sagt der Germanist und Kognitionsforscher Fritz Breithaupt
Psychologie
24Es fühlt sich so wahr an(kostenlos)
Politische Überzeugungen geben wir nicht ohne Weiteres auf. Diverse psychologische Strategien helfen uns, mit Ungereimtheiten klarzukommen. Das ist der Nährboden für Fake News.
32Kleines Gerät, große Gefahr?
Handys haben nicht nur großes Ablenkungspotenzial, sie bringen Kinder und Jugendliche auch mit problematischen Inhalten im Netz in Kontakt. Was können Eltern tun?
38"Man kann die Psychologie als Vorreiter sehen"
Die Psychologen Klaus Fiedler und Susann Fiedler diskutieren über das Problem, dass sich viele Studien in ihrem Fachgebiet nur schwer reproduzieren lassen.
46Der Konsument, das Gewohnheitstier
Kunden bleiben gerne bei altbekannten Produkten. Bremsen evolutionäre Mechanismen unser Interesse an Neuem?
Hirnforschung
48Die neuronalen Spuren der Armut
Geldnot kann fatale Effekte auf das kindliche Gehirn haben. Kinder aus einkommensschwachen Familien entwickeln oft eine sichtbar dünnere Großhinrrinde.
Gute Frage!
56Warum klingen vertraute Wörter fremd, wenn man sie oft wiederholt?(kostenlos)
Wenn wir Wörter sehr oft hintereinander aufsagen, verlieren sie manchmal jegliche Bedeutung. Woran das liegt, weiß der Psycholinguist Johannes Gerwien.
Hirnforschung
58Ich wie Du
Der Psychologe Wolfgang Prinz erklärt, was eine Theorie des Bewusstsein leisten können muss und warum der sozialen Spiegelung hierbei ein Schlüsselroll zukommt
Therapie
64Krankhaft gesunde Ernährung? 65Freundschaften werden im Alter wichtiger 65Oxytozin als Trauma-NotfalltropfenMedizin
66Kann eine Hormonersatztherapie Alzheimerdemenz auslösen? (kostenlos)
Kann eine Hormonersatztherapie Alzheimerdemenz auslösen? Der Fall einer 68-Jährigen legt das nahe. Der mutmaßliche Übeltäter: Kupfer.
Die Gehirn&Geist-Infografik
72Was treibt Menschen in den Suizid?
Wenn jemand beschließt, seinem Leben ein Ende zu setzen, liegt dem meist ein ganzes Geflecht an Ursachen zu Grunde. Die wichtigsten davon zeigen wir im Überblick.
Medizin
74"Wir wollen den Opfern ihre Namen zurückgeben"
Noch lange nach Ende des Zweiten Weltkriegs leugneten Mediziner ihre Verbrechen während des Nationalsozialismus - und machten teils weiter Karriere.
Rezensionen
Hirschhausens Hirnschmalz
90Suff für alle?(kostenlos)
Ein Wundermittel gegen den "Kater" nach Alkoholkonsum gibt es nicht.
Erschienen am: 04.08.2017