Inhalte dieser Ausgabe
Spintronik
Spinwirbel könnten Daten besonders dicht speichern.
© Arbeitsgruppe Roland Wiesendanger, Universität Hamburg (Ausschnitt)
Hochenergiephysik
15Im Sog der Plasmawelle
Die Teilchenbeschleuniger der Zukunft sind kompakt.
© Weiming An, UCLA (Ausschnitt)
Attosekundenphysik
16Schalten mit Lichtblitzen
Elektronische Signalverarbeitung stößt an technische Grenzen. Ein möglicher Ausweg: ultrakurze Laserpulse.
© Christian Hackenberger, LMU (Ausschnitt)
Optik
22Blick hinter den Vorhang
Forscher sehen mit Licht in Materialien, die dafür eigentlich undurchlässig sind – sogar in organische Gewebe.
© Hand: fotolia / Sebastian Kaulitzki; Bearbeitung: Spektrum der Wissenschaft (Ausschnitt)
Produktentwicklung
28Quantenoptik auf dem Sprung
Entdeckungen zu den Wechselwirkungen von Licht und Materie lassen sich oft schwer industriell verwerten.
© iStock / Henrik 5000 (Ausschnitt)
Nachgiebiges Design
34Flexible Maschinen aus einem Guss
Am Stück gefertigte biegsame Geräte könnten heutige Apparate schon bald vorsintflutlich erscheinen lassen.
© Greg Ruffing / Scientific American Mai 2014 (Ausschnitt)
Fertigungstechnik
42Drucken in drei Dimensionen
Ein Herstellungsprinzip vor dem Durchbruch.
© Scripps Research Institute (Ausschnitt)
Wirtschaft
50Eine neue industrielle Revolution?
3-D-Drucker verändern die Produktionsprozesse und sind vor allem für bestimmte Marktsegmente interessant.
© mit frdl. Gen. von Andreas Gebhardt, FH Aachen, Rapid Prototyping Labor (Ausschnitt)
Kleinstsatelliten
54Winzlinge im Orbit
Leistungsfähige, nur zehn Zentimeter große Satelliten für die Erdbeobachtung und Telekommunikation.
© NASA (Ausschnitt)
Informatik
58Verletzte Roboter lernen wieder laufen
Künstliche Käfer finden eigenständig Bewegungsformen, die auch nach einer Beschädigung funktionieren.
© Antoine Cully, ISIR, Université Pierre et Marie Curie (Ausschnitt)
Internet der Dinge
60Die Tücken tragbarer Elektronik
Die sichere Datenübertragung von digitalen Geräten am Körper wirft technische und rechtliche Probleme auf.
© Austen, K.: The Trouble with Wearables. In: Nature 525, S. 22-24, 2015 (Ausschnitt)
Thermoelektrik
64Strom aus dem Übergitter
Nanotechnologie und Spinelektronik sollen künftig winzige Temperaturunterschiede nutzbar machen.
© Kornelius Nielsch, Sonja Heiderich, Sebastian Zastrow und Christian Back (Ausschnitt)
Materialwissenschaft
68Stromkabel als Akkuersatz
Speziell umhüllte Drähte können auch Energie speichern.
© Gogotsi, Y.: Energy storage wrapped up. In: Nature 509, S. 568-570, 2014, fig. 1 (Ausschnitt)
Verkehr
70Die Straßen der 5. Generation
Autobahnen von morgen sollen umweltfreundlich sein, Strom für Elektrofahrzeuge erzeugen und vieles mehr.
© Forever Open Road / FEHRL (Ausschnitt)
Ethik
78Intelligente Autos im Dilemma
Wie müssen sich autonome Fahrzeuge bei drohenden Unfällen verhalten?
© iStock / Ryerson Clark (Ausschnitt)
Erschienen am: 19.02.2016