Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung2/2016 Die Zukunft der Medizin
Inhalte dieser Ausgabe
Neue Medikamente: Medikamententransport I
Polymere, die auf äußere Reize hin ihre Eigenschaften ändern, können dafür sorgen, dass Wirkstoffe zum Zielort gelangen und dort längere Zeit genau dosiert freigesetzt werden.
Neue Medikamente: Konjugat-Vakzine
12Impfen mit Zucker
Die neuen Vakzine basieren auf Zuckermolekülen, die charakteristisch für bestimmte Krankheitserreger sind. Sie sollen etwa vor Krankenhauskeimen und Tropenkrankheiten schützen.
Neue Medikamente: Manipulierte Gen Expression
20Die RNA-Revolution
Die vielseitigen regulatorischen Funktionen von Ribonukleinsäuren haben Forscher lange verkannt. Zuvor unbekannte RNA-Typen erlauben nun die Entwicklung völlig neuer Medikamente.
Neue Medikamente: Nuklearmedizin
26Maßgeschneiderte Radionuklide gegen Krebs
Mit modernen Neutronenquellen und Teilchenbeschleunigern gelingt es heute, für die Tumorbehandlung therapeutische Radionuklide mit nahezu optimalen Eigenschaften herzustellen.
Neue Medikamente: Medikamententransport II
34Nanofähren in der Krebstherapie
Mit winzigen Transportvehikeln schleusen Forscher Medikamente direkt in Tumoren. Das verspricht eine wesentlich zielgerichtetere und nebenwirkungsärmere Behandlung.
Organersatz: Parabio
36Verjüngendes Blut
Verbindet man den Blutkreislauf einer alten mit dem einer jugendlichen Maus, werden viele Gewebe des betagteren Tiers leistungsfähiger. Ließe sich der Effekt für Menschen nutzen?
Organersatz: Ethik
42Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe
Die Transplantationsmedizin erzielt große Fortschritte. Demnächst lässt sich das individuell passende Organ sogar im Körper eines Tiers züchten. Doch ist das ethisch vertretbar?
Organersatz: Optogenetik
48Es werde - wieder - Licht
Sterben die Fotorezeptoren in der Netzhaut, können andere Nervenzellen dank einem genetischen Trick die Fähigkeit gewinnen, auf Licht zu reagieren.
Organersatz: Gewebedesign
50Organersatz aus der Retorte
Im Labor konstruierte lebende Strukturen bewähren sich als Implantat umso besser, je genauer die Bioingenieure Details der Natur nachahmen.
Zugang zum Gehirn: Kontrollierter Grenzverkehr
58Wege durch die Blut-Hirn-Schranke
Forscher testen Wege, um diese aktive Barriere nach Bedarf zu öffnen oder umgekehrt besser abzudichten. Unter anderem möchten sie gezielt Medikamente ins Gehirn einschleusen.
Zugang zum Gehirn: Neuropsychiatrie
64Depression an der Wurzel packen
Um schwere psychische Störungen zu lindern, stimulieren Mediziner Nervenfaserbündel tief im Gehirn mit elektrischen Pulsen.
Gentherapie: Verbesserte Sicherheit
70Gentherapie, zweiter Anlauf
15 Jahre nach einer Serie tragischer Fehlschläge scheint die Gentherapie endlich bereit für einen klinischen Einsatz. Erste durchschlagende Erfolge zeichnen sich ab.
Gentherapie: CRISPR/CAS9
76Gezielter Eingriff ins Erbgut
Eine neue Methode, um DNA-Moleküle zu verändern, könnte die Medizin revolutionieren. Doch manche Wissenschaftler befürchten unkontrollierbare Entwicklungen.
Erschienen am: 29.04.2016