Gehirn&Geist Dossier1/2015 Digitale Revolution
Inhalte dieser Ausgabe
Bildgebung
Wie Forscher mit immer neuen Methoden die Terra incognita im Kopf ergründen.
14Porträt: Der Seelenvermesser
1884 entwickelte Angelo Mosso einen Apparat, der als Vorläufer der bildgebenden Verfahren gilt.
20Karten vom lebenden Gehirn
Leipziger Wissenschaftler wollen per Mausklick durch das individuelle Gehirn eines Menschen navigieren.
26Porträt: Ein Mann für Methoden
Zu Besuch in der Ideenschmiede von Karl Deisseroth an der Stanford University.
32Interview: "Wir suchen eine Spagetti im Nudelberg"
Der Bonner Hirnforscher Frank Bradke erklärt, wie und warum er Nervengewebe durchsichtig macht.
Großprojekte
36Die Hirnoffensive
Unter dem Dach des europäischen Human Brain Project simulieren gut 100 Forschungseinrichtungen die Rätsel des Gehirns am Computer. Auch die USA will den "Hirnkode" knacken.
44Der Kode des Geistes
Nanosonden, Zwei-Photonen-Mikroskope, Supercomputer: Mit diesen Mitteln entschlüsseln Forscher die Sprache des Gehirns. Doch die technischen Hürden für die Projekte sind immens.
50Interview: "Wir hätten nicht geglaubt, dass das machbar ist"
Ein Gehirn in tausende Scheibchen schneiden, scannen und am Computer wieder zusammensetzen: Die Forscherin Katrin Amunts schildert, wie der neuronale 3-D-Atlas "BigBrain" entstand.
Künstliche Intelligenz
54Wenn Maschinen das Lernen lernen
Lange schien die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu stocken. Doch eine neue Technik führt zu bahnbrechenden Erfolgen. Sie orientiert sich an der Funktionsweise des Gehirns.
60Ein Hirn aus Silizium
Neuromorphe Computerchips gelten als wichtige Technikvision der Zukunft: Wer es schafft, Nervenzellen künstlich nachzubilden, läutet eine neue Ära der Informatik ein.
66g.drawString ("Im Kopf des Programmierers");
Während Computerexperten die Bedeutung von Softwarebefehlen entschlüsseln, arbeitet ihr Gehirn auf Hochtouren. Forscher untersuchen, welche Hirnareale dabei besonders aktiv werden.
Neuroprothesen
70Alles im Griff
Karl-Heinz Ammon verlor bei einem Arbeitsunfall einen Arm – und ließ ihn durch eine intelligente Neuroprothese ersetzen. Eine Fallgeschichte.
75Noch einmal mit Gefühl!
Für Amputierte und Gelähmte bahnt sich ein großer Fortschritt an: Durch spezielle Prothesen, die mit Sensoren ausgestattet sind, sollen sie auch wieder Tastreize spüren können.
Computerspiele
82Mein Freund, der Avatar
Computerspieler verbringen viel Zeit mit ihren Figuren in der virtuellen Welt. Studien zeigen: Viele "Gamer" pflegen zum Avatar eine ähnlich enge Beziehung wie zum besten Freund.
88Standpunkt: Daddeln für den Geist
Neurowissenschaftler und Spieledesigner sollen gemeinsam Computergames entwickeln, welche die körperliche und psychische Gesundheit der Nutzer fördern, statt sie zu gefährden.
92Spielwiese für Hobbyforscher
Immer mehr Laien unterstützen Wissenschaftler bei der Arbeit und beschleunigen so die Auswertung großer Datenmengen. Davon profitieren auch Hirnforscher.
Erschienen am: 18.05.2015