
Spektrum der WissenschaftDossier 2/2009
Inhalte dieser Ausgabe
Mobilität
06Direkteinspritzer: Wovon Herr Otto nur träumen konnte
Kraftstoff mit optimierten Motoren einzusparen und die Sicherheit dank neuer Sensortechnik zu erhöhen, ist das erklärte Ziel der Ingenieure im Straßen- wie im Flugverkehr.
Medizin
20Kontaktlinse: Unsichtbare Sehhilfe
Millionen Bundesbürger schätzen die Vorzüge von »Poly(2-Hydroxyelhyl-Melhakrylat)« - der Kunststoff ist dank seines hohen Gehalts an Wasser ein Hauptbestandteil weicher Kontaktlinsen.
Foto & Computer
28Bildstabilisierung: Freiheit in der Dämmerung
Das Fußballspiel an einem trüben Tag, Berggipfel in der untergehenden Sonne - und natürlich ist wieder kein Stativ zur Hand. Da müssen eben Kamera oder Objektiv das Bild stabilisieren.
Spiel & Spaß
50Tennisball: Schnelles Spiel mit Filz und Gummi
Alljährlich gehen knapp eine viertel Milliarde Tennisbälle weltweit vom Band, und einer gleicht dem anderen. Dabei bestehen die genormten Spielgeräte zum größten Teil aus Gummi und Wolle.
Energie & Umwelt
56Papierrecycling: Alt und neu im Faserbrei
Die Wiederverwertung von Altpapier ist längst Routine, erfordert aber Raffinesse im Detail.
Haushalt
62Energiesparlampe: Elektronen mögen's heiß
Was verdankt die Menschheit nicht alles Thomas Edisons Erfindung der Glühbirne. Doch Klimawandel und schrumpfende Rohstoffressourcen erzwingen den Technikwechsel. Energiesparlampen nutzen die eingesetzte Energie vier- bis fünfmal effektiver als die Glühbirne.