An der vordersten Verteidigungslinie gegen eindringende Mikroben stehen molekulare Wächter, deren Fähigkeiten sich für medizinische Zwecke nutzen lassen.
Immunologische Kommunikation
14Abwehrzellen stark durch Synapsen
Volle Stoßkraft entfalten unsere Schutztruppen nur dank enger Zellkontakte.
Dendritische Zellen
22Impfen gegen Krebs
Unverzichtbar sind dendritische Zellen, damit ihre Mitstreiter lernen, Unerwünschtes im Körper wiederzuerkennen und schlagkräftig zu bekämpfen. In speziell behandelter Form werden sie bereits als therapeutische Impfstoffe gegen Krebs erprobt.
Krebs
30Bösartige Entzündungen
Eigentlich sollte das Immunsystem krebsartige Gewebe eliminieren. Tumorzellen spannen aber Teile der Abwehr für sich ein – und können erst dadurch ungehemmt wuchern.
Regulatorische Zellen
38Wie sich das Immunsystem selbst kontrolliert
Spezielle Zellen hindern die Abwehr daran, den eigenen Körper anzugreifen. Sie verheißen neue Möglichkeiten, beispielsweise Jugenddiabetes oder die Abstoßung transplantierter Organe zu unterdrücken.
Nahrungsmittelallergien
48Fehlalarm im Darm
Wie Muttermilch und gewisse gute Bakterien von Geburt an Allergien vorbeugen könnten.
Leihimmunität
55Langzeitschutz durch Muttermilch
Beeinflussen mütterliche Antikörper auch das spätere Funktionieren des Immunsystems?
Autoimmunkrankheiten
62Risikoprognosen der neuen Art
Bei Diabetes, rheumatoider Arthritis und multipler Sklerose lassen sich oft schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung gewisse Vorboten im Blut erkennen.
Immunisierung
70Endlich Impfung gegen Rotaviren
Über 600000 Kinder sterben jährlich an schwerem Durchfall oder Brechdurchfall. Impfstoffe gegen den Erreger zu entwickeln, erwies sich als äußerst schwierig – und als Lehrstück für die Tücken des Objekts.
Nano-Antikörper
78Nützliche Winzlinge
So genannte Nanobodys könnten konventionellen therapeutischen Antikörpern den Rang ablaufen.