Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn&Geist Dossier1/2022 Drogen

EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
Auch enthalten in

Gehirn&Geist Dossier1/2022 Drogen

Gehirn&Geist Dossier1/2022 Drogen

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

Sucht

06Das Island- Experiment

Welche Maßnahmen am besten dabei helfen, Jugendliche vor Drogenmissbrauch zu bewahren, ist eine strittige Frage. Island ging einen ungewöhnlichen Weg – mit durchschlagendem Erfolg.

14Gute Frage: Können Drogen beim ersten Konsum abhängig machen?

Wie lange es dauert, bis sich feste Konsumgewohnheiten herausbilden, erklärt der Suchtexperte Wolfgang Sommer von der Universität Heidelberg.

16Außer Kontrolle

Ein Großteil der Rauschmittel stimuliert das Dopaminsystem im Gehirn. Dessen Aktivierung steigert die Lust auf den Stoff noch mehr. Warum wird nicht jeder Drogenkonsument süchtig?

Rausch

24Chaos auf Zeit

Nach der Einnahme von Halluzinogenen arbeiten neuronale Netzwerke im Gehirn desorganisierter als sonst. Diese Unordnung erzeugt wohl den außergewöhnlichen Geisteszustand.

32Interview: »Rausch ist ambivalent«

Die Soziologin Yvonne Niekrenz hat den rheinischen Karneval erforscht. Ihr Befund: Rausch braucht Regeln, um nicht aus dem Ruder zu laufen!

36Infografik: Wie Alkohol im Gehirn wirkt

Von angeheitert bis sturzbetrunken: So verändert Alkohol die neuronale Reizverarbeitung und schädigt die grauen Zellen.

Psychedelika und Ecstasy

38Im Rausch aus der Depression

Ein psychedelischer Trip kann das Denken und Fühlen einer Person verändern. Kann man mit Drogentrips Depressionen behandeln? Klinische Studien mit Psilocybin zeigen erste Erfolge.

46Mit Zaubertrank auf Seelenreise

Schamanen im Amazonasgebiet nutzen die pflanzliche Droge Ayahuasca schon lange zur Behandlung psychischer Leiden. Inzwischen ergründen Forscher ihr Gefahren- und Heilpotenzial.

54Clean werden um jeden Preis?

Bereits eine einzige Dosis des Halluzinogens Ibogain lässt angeblich das Verlangen nach Rauschmitteln wie Heroin und Kokain auf Dauer verpuffen. Forscher sind skeptisch.

61Partydroge gegen das Trauma

Einiges deutet darauf hin, dass der Ecstasy-Wirkstoff MDMA die Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen deutlich verbessern könnte.

66LSD zum Frühstück

Immer mehr Menschen nehmen regelmäßig winzige Mengen Psychedelika ein, um ihre Leistungsfähigkeit und Kreativität zu steigern. Hält dieses »Microdosing«, was es verspricht?

Cannabis und Nikotin

72Heilsamer Hanf

Cannabis soll gegen Schmerzen helfen, bei Schlafstörungen, Depression und weiteren psychischen Leiden ebenso. Doch nicht alle Wirkungen sind tatsächlich wissenschaftlich belegt.

80»Cannabis ist keine harmlose Droge, ob legalisiert oder nicht«

Die Psychologin Eva Hoch erforscht die Folgen des Cannabiskonsums und behandelt abhängige Menschen. Sie sieht Chancen sowie Risiken in der geplanten Legalisierung.

88Nikotin auf Rezept?

Nikotin hat ein denkbar schlechtes Image. Auf Grund seiner kognitiv anregenden Wirkung wird es inzwischen allerdings als Therapeutikum und Neuroenhancer erprobt.

94Wie schädlich sind E-Zigaretten wirklich?

»Vaping« oder »Dampfen« liegt im Trend – und wird mancherorts wieder verboten. Wie bedenklich sind E-Zigaretten wirklich, und welche gesundheitlichen Folgen sind bisher bekannt?
Erschienen am: 28.01.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Gehirn&Geist – Erziehung heute

Was Kinder und Jugendliche in Krisen stark macht • Schule: Matheunterricht einmal anders • Sensibilität: Vorteile der Empfindsamkeit • Cannabis: Wenn Teenager kiffen • Brennpunkt: Über Krieg und Klima reden

Gehirn&Geist – Was ist normal?

»Was ist normal?« beschäftigt sich mit der Frage, wie wir psychische Krankheiten definieren und was bei der Diagnose eine Rolle spielt. Außerdem: Rassismus; Neuroimmunologie; Elektronische Nase; Cannabis.