
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Die Zeit heilt den Neid(kostenlos) 07Mit Strom gegen das Vergessen (kostenlos) 07Warum wir Bier und Kaffee lieben(kostenlos) 08Die Zunge riecht mit (kostenlos) 08Neuronales Netz lernt zählen – ganz nebenbei(kostenlos) 09Der Ursprung neuronaler Vielfalt (kostenlos) 10Neues MRT-Verfahren misst Hirnaktivität in Echtzeit(kostenlos) 10Wer profitiert von einer Psychotherapie am meisten? (kostenlos) 11Frauen schnarchen häufiger als gedacht(kostenlos)Titelthema
12Mein liebes Ego
Macht uns ein exaktes Bild vom eigenen Ich tatsächlich glücklicher? Studien belegen: Wir halten sich oft für besser, als wir sind – und diese Haltung bietet viele Vorteile.
19»Sich zu überhöhen, ist gesund«
Der Leipziger Psychologe Michael Dufner stieß auf einen verblüffenden Befund: Wer sich selbst überschätzt, ist meist zufriedener und erfolgreicher als knallharte Realisten.
Psychologie
24Im Bilder-Rausch
Nie wurde so viel fotografiert wie heute. Wie verändert das unser Denken und unsere Wahrnehmung? Forscher ergründen die Psychologie des Fotografierens.
32Die Gesinnungs-Profiler
Gefängnisse gelten als Brutstätten des Terrorismus. So genannte Strukturbeobachter sollen islamistische Gefährder und andere gewaltbereite Radikale rechtzeitig identifizieren.
Gute Frage!
38Was unterscheidet Kunst von Kitsch?
Wahrnehmungs- und Sozialpsychologen gehen den Grundlagen künstlerischer Sichtweisen auf den Grund.
Psychologie
40Ohne Ausweg
Martin Seligman wurde als Wegbereiter der Positiven Psychologie bekannt. Zu Beginn seiner Laufbahn jedoch trainierte er Hunden ein Verhalten an, das auch Depressive zeigen.
Hirnforschung
44Lernen im Schlaf? Na klar! (kostenlos)
Ein guter Schlummer kann die Erinnerung
gezielt verbessern – wenn man es richtig anstellt.
Die Gehirn&Geist-Infografik
50Fremdgesteuert
So kapern Parasiten das Nervensystem ihrer Wirte, um deren Verhalten zu manipulieren.
Hirnforschung
52Monster-Scanner in Aktion
Magnetresonanztomografen, die mit Feldstärken von mehr als zehn Tesla arbeiten, versprechen große Fortschritte in der Hirnforschung sowie in der medizinischen Diagnostik.
Therapie
58Belastendes Verantwortungsgefühl 59Gleich und Gleich gesellt sich gern 59Wenn schon eine Therapiesitzung ausreichtMedizin
60Eine untrennbare Einheit
Unser Gesundheitssystem unterscheidet strikt zwischen körperlichen und psychischen Leiden. Doch aktuelle
Forschungsergebnisse entziehen diesem Dualismus die Grundlage.
66Magnetspule gegen Depressionen
Jeder dritte Depressive spricht weder auf Medikamente noch auf Psychotherapien an. Eine Magnetkonvulsionstherapie könnte helfen.
70Der lustlose Bastler
Ein älterer Mann hat allen Tatendrang verloren – doch hinter seiner offenbaren »Faulheit« steckt eine körperliche Ursache.
74Klinische Studie mit Tücken
Eine Therapie soll sich in umfangreichen Tests an Menschen bewähren, doch diese werden vorzeitig eingestellt. Dabei verbessert sich der Zustand der Patienten auf längere Sicht.
Bücher und mehr
Hirschhausens Hirnschmalz
90Über den Wolken(kostenlos)
Wann kommt es in Flugzeugen besonders häufig zu Beschwerden und Unflätigkeiten gegenüber dem Personal? Antwort: Wenn es eine erste Klasse an Bord gibt.
Erschienen am: 07.06.2019