
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Arecibo-Observatorium - Quantanphysik - Mausmakis
Themen
12Das fehlende Puzzleteil
In der Mathematik gibt es unbeweisbare Aussagen. Experten suchen deshalb nach neuen Gesetzen, die Unentscheidbarkeiten aus dem Weg räumen.
Forschung Aktuell
22Plötzlich Haare an unüblichen Stellen
In bestimmten Bereichen des Erbguts können Mutationen schlagartig neue Körpermerkmale hervorbringen.
24Die optimale Reise
Nach 44 Jahren gibt es erstmals einen Fortschritt zu einem der bedeutendsten Probleme der Informatik.
28Der Radioblitz des Magnetars
Sie sind eines der großen Rätsel des Universums: extrem helle Strahlungsausbrüche im Radiowellenbereich. Nun haben Forscher herausgefunden, woher sie kommen.
30Astrozyten mit Potential
Parkinsontherapie durch neue Nervenzellen.
Springers EINWÜRFE
33Wie die Impfskepsis wächst(kostenlos)
Massenimpfungen versprechen ein Ende der Corona-Pandemie – vorausgesetzt, die Gegnerschaft nimmt nicht überhand.
Themen
34Soziale Landkarten im Gehirn
Wie wir uns im Dickicht der zwischenmenschlichen Beziehungen zurechtfinden.
Freistetters Formelwelt
41Die Legostein-Wissenschaft(kostenlos)
Manchmal stößt man in einfachem Spielzeug auf höchst komplexe Mathematik.
Interview
42»Der Grenzwert wird deutlich überschritten«
Die Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, wie sich Weltraumstrahlung auf die Gesundheit auswirken kann – und wo diesbezüglich noch große Wissenslücken klaffen.
Themen
48Fünf Wege in wärmere Welten
Bisherige Projektionen zur Entwicklung des Klimas basieren auf unterschiedlichen Annahmen. Ein neuer Satz von Modellen soll Lücken schließen.
54Die zwei Gesichter des Wassers
Die außerordentlichen Eigenschaften des Wassers sollen sich besser erklären lassen, wenn man es als Gemisch zweier Flüssigkeiten betrachtet.
Chemische Unterhaltungen
59Oszillierende Reaktionen mit Eisenstäben
Mitte des 20. Jahrhunderts zeigte sich, dass chemische Reaktionen wellenartig ablaufen können. Experimentell leicht nachvollziehbare ist die Auflösung von Eisenstäben in Säuren.
Schlichting!
64Verborgene Muster im Eis
Wenn eine mit Wasser bedeckte Eisschicht schmilzt, entsteht auf ihr eine Struktur. Dabei spielen die Wärmeübertragung und die Dichteanomalie der Flüssigkeit eine wichtige Rolle.
Themen
66Mission: Mars
Im Februar 2021 werden Raumsonden von drei Nationen den Mars erreichen. Sie alle sollen unser Wissen über den Roten Planeten maßgeblich erweitern.
73»Wir werden uns fühlen wie die Gebrüder Wright«
Der neue NASA-Rover »Perseverance« hat eine besondere Fracht an Bord: einen kleinen Helikopter. Bob Balaram hat das eigenwillige Fluggerät erfunden.
76Mathematiker aus Silizium
Ein Computer, der eigenständig Beweise führt – davon träumen Mathematiker. Neue Methoden der KI könnten die Zukunftsvision ein Stück näher bringen.
82Wie die Bauern Europa eroberten
Als die ersten Bauern vor rund 9000 Jahren gen Europa zogen, begegneten sie den Ureinwohnern: Jägern und Sammlern. Es entstand eine neue, teils verstörende Gesellschaft.
Im Rückblick
95Zeitreise(kostenlos)
Wissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren – aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
Futur III
96Die Wettermaschine
Eine Kurzgeschichte von Uwe Hermann
Erschienen am: 16.01.2021