Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn&Geist Highlights1/2020 Ernährung & Gesundheit

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 8,90 (Print)
Aktuelles Angebot

Gehirn&Geist Highlights1/2020 Ernährung & Gesundheit

Gehirn&Geist Highlights1/2020 Ernährung & Gesundheit

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

Ernährungsverhalten

10Ein Tag voller Verlockungen

Zahlreiche Faktoren wie Farbe, Größe oder Reihenfolge bei der Zubereitung beeinflussen unterschwellig, was wir essen und wie gut es uns schmeckt.

16Süße Rundungen

Unser Gehirn verbindet Geschmack und Form von Nahrungsmitteln miteinander. Solche crosssensorischen Assoziationen lassen sich sogar nutzen.

20Mahlzeit!

Woher wissen wir, wann und wieviel wir Essen sollen? Ein ausgeklügeltes System im Körper reguliert unser Hunger und Sättigungsgefühl.

26Süchtig nach Zucker

Süßes wirkt ähnlich auf das Belohnungszentrum wie manche Rauschmittel. Psychologen und Hirnforscher streiten darüber, ob Zucker uns abhängig macht.

32Interview "Wir sind alle infiziert"

Können wir an multipler Sklerose erkranken, wenn wir Milch trinken oder Steaks essen? Harald zur Hausen spricht über einen beunruhigenden Verdacht.

Besser essen

38Futter fürs Hirn

Die richtige Kost hält Gehirn und Psyche fit. Studien verraten, welche Nahrungsmittel unbedingt auf unserem Speiseplan stehen sollten.

46Die Besser-Esser

Sich bewusst zu ernähren, ist nicht immer leicht. Doch ein paar Strategien helfen dabei, die guten Vorsätze einzuhalten.

52Mehr Köpfchen durch Verzicht

Wer ab und an fastet, tut nicht nur seinem Körper, sondern auch seinem Gehirn einen Gefallen!

60Diät der falschen Erinnerungen

Eine Rechtspsychologin erklärt, wie uns ausgerechnet die Gedächtnisforschung beim Abnehmen helfen kann.

62Ein Training gegen Alzheimer

Mit gesunder Ernährung, mentalem Training und ausreichend Sport lässt sich dem geistigen Abbau womöglich vorbeugen.

Essstörungen

68Ist das noch gesund?

Menschen mit Orthorexie halten sich streng an selbst auferlegte Ernährungsregeln und essen nur (vermeintlich) gesunde Produkte.

74Das Hungern besiegen

Magersucht verändert das Gehirn und das Erbgut. Mediziner wollen die Mechanismen dahinter verstehen - um Therapien gegen dieses krankhafte Ernährungsverhalten zu entwickeln.

Adipositas

80Zu viel ist nicht genug

Bei Übergewichtigen sieht das Gehirn anders aus. Das könnte erklären, warum es ihnen so schwerfällt, sich beim Essen zu beherrschen.

88Infografik: Pfund um Pfund

Immer mehr Menschen haben zu viel auf den Hüften. Wie kommt das?

90Gute Frage: Macht Schlafmangel dick?

Wirkt sich ein Schlafdefizit auf unsere Figur aus? Der Verhaltensneurobiologe Manfred Hallschmid weiß die Antwort.

92Schwere Sorgen

Zu viele Kilos lasten nicht nur auf der Waage, sondern auch auf der Seele. Denn zahlreiche Betroffene haben auch mit Diskriminierung zu kämpfen.
Erschienen am: 24.04.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.