Machen zucker- und fetthaltige Nahrungsmittel durch ähnliche Mechanismen dick, die auch bei Drogensucht eine Rolle spielen? Neuen Erkenntnissen zufolge können sie das Belohnungssystem des Gehirns zu stark stimulieren.
Esensverwertung
12Trügerische Kalorienangaben
Der Brennwert auf Verpackungen verrät kaum, wie viel Energie der Einzelne aus der Nahrung gewinnt. Das hängt nicht nur von genetischen Dispositionen ab, sondern auch von der Zubereitungsart.
Kohlenhydrate
16Was macht wirklich dick?
Nach einer neuen Theorie werden wir vor allem durch Zucker fett. Derzeit laufende klinische Studien sollen Klarheit darüber bringen.
Fischzucht
22Die Blaue Revolution
Neuartige Aquakulturen auf hoher See und umweltfreundliche Fischfarmen an den Küsten könnten die wachsende Weltbevölkerung mit dringend benötigtem Protein versorgen.
Umweltschonende Erzeugung von Nahrungsmitteln: Pflanzenzucht
30Das Gewächshaus im Wolkenkratzer
Nahrungsmittelanbau in eigens dafür errichteten Hochhäusern spart Landfläche, Wasser und fossile Energie – und bietet auch Bewohnern von Großstädten jederzeit frisches Obst und Gemüse vor der Haustür.
Umweltschonende Erzeugung von Nahrungsmitteln: Biotechnologie
38Steak aus der Retorte?
Wie können wir den wachsenden Fleischhunger der Weltbevölkerung befriedigen, ohne den Planeten zu Grunde zu richten? Für einige Forscher lautet die Antwort: Muskelgewebe züchten – in der Petrischale.
Gefahren und Chancen: Landwirtschaft
44Droht ein Mangel an Phosphor?
Phosphor ist Hauptbestandteil von Düngemitteln. Schon jetzt gilt es, seine Vorkommen zu schonen, damit sie nicht bis Ende des Jahrhunderts erschöpft sind.
Gefahren und Chancen: Bodenforschung
50Schwerlast auf dem Acker
Der Unterboden der Felder verdichtet sich immer mehr. Das behindert das Pflanzenwachstum und fördert Überschwemmungen. Schuld an der Fehlentwicklung sind schwere Landmaschinen.
Gefahren und Chancen: Welternährung I
60Globaler Kollaps durch Hungersnöte?
Nichts bedroht den Fortbestand unserer Zivilisation so sehr wie der Zusammenbruch ganzer Staaten durch plötzlichen Nahrungsmangel. Ursache solcher Hungerkrisen sind letztlich verschlechterte Umweltbedingungen.
Gefahren und Chancen: Welternährung II
70Wurzel der Hoffnung
Maniok ist schon heute eines der wichtigsten Nahrungsmittel in der Dritten Welt. Allein durch Kreuzung mit Wildpflanzen ließe sich daraus sogar eine noch viel ertragreichere und höherwertige Kulturpflanze züchten.
Gefahren und Chancen: Genussmittel
76Schatten über der Schokolade
Den Maya galten Kakaobohnen als Geschenk der Götter, heute begründen sie ein Milliardengeschäft. Doch dessen Zukunft ist ungewiss; denn Klimawandel, Krankheiten und andere Widrigkeiten machen dem empfindlichen Kakaobaum zu schaffen.
Erschienen am: 17.04.2014
Kennen Sie schon …
Spektrum Psychologie – Body Positivity
»Jeder Körper ist schön«, so lautet das Kredo der Bewegung »Body Positivity«. Kritiker fürchten allerdings, diese Haltung könnte der Gesundheit schaden. Zu Recht? Außerdem in diesem Heft: Wie Jugendliche ihr erstes Mal erleben. Und: Fehlentscheidungen, die wir am meisten bereuen.
Spektrum Kompakt – Recycling - Wie Müll zu Wertstoff wird
Plastikstrudel im Meer, Berge an medizinischen Abfällen durch die Pandemie, steigende Nachfrage nach speziellen Rohstoffen für die Energiewende: Der Bedarf an nachhaltigen Recyclingverfahren wächst.
Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension
Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.