Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Sterne und Weltraum9/2023 Riesenstern Beteigeuze

EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
Aktuelles Angebot

Sterne und Weltraum9/2023 Riesenstern Beteigeuze

EUR 9,80 (Print)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Explodiert er, oder explodiert er nicht?

Der Stern Beteigeuze im Orion sorgt wieder für Furore. Der Rote Überriese ist 650 Lichtjahre von uns entfernt. Vor wenigen Jahren verringerte sich auffallend seine Helligkeit. Schnell machten Gerüchte die Runde, dass der Gigant in einer Supernova explodieren könnte. Doch es wurde klar, dass nur Staubwolken seinen Glanz getrübt hatten. Nun hat ein Team eine wissenschaftliche Arbeit publiziert, die uns aufhorchen ließ: Ist die Supernova von Beteigeuze doch bald fällig? Könnte er sogar schon längst explodiert sein? Und stellt das eine Gefahr für die Erde dar? Lesen Sie mehr über dieses spannende Thema ab S. 14.

Die relativistische Kosmologie birgt eine Fülle von faszinierenden Phänomenen, aber auch Fallstricke und Fehlvorstellungen. Hier möchten wir Hilfestellung geben und konnten Veronika Oehl und Matthias Bartelmann als kompetente Autoren gewinnen. Sie widmen sich im zweiten und letzten Teil ihrer Artikelserie »Lichtwege in der Kosmologie« ab S. 24 unter anderem der Frage, was wir überhaupt von unserem Universum sehen können. Dabei stellen sie mit anschaulichen Skizzen fundamentale Begriffe wie Ereignishorizont, Teilchenhorizont und Hubble-Sphäre vor. Sicherlich haben Sie sich bereits gefragt, wohin eigentlich die Energie der stark rotverschobenen Lichtteilchen ferner Galaxien verschwindet. Auch darauf werden Sie eine Antwort erhalten – und ich bin gespannt, ob sie Ihnen schmeckt.

In der Expertenantwort von SuW 6/2023, S. 8, hatten wir den Sternhaufen NGC346 in der Kleinen Magellanschen Wolke kennen gelernt. In ihm entstehen massereiche Sterne. Der Astrophysiker Daniel Pauli präsentiert auf S. 18 einen besonders glücklichen Fund, bei dem zwei Sterne in einem Doppelsternsystem dabei ertappt wurden, wie sie Masse austauschen.

Im Kurzbericht auf S. 21 werden Sie von neuen Beobachtungen von Messier 87 im Virgohaufen erfahren. Der Radioastronom Thomas Krichbaum war daran beteiligt und berichtet über die Jetmaschine im aktiven Zentrum der Riesengalaxie.

Im praktischen Teil wenden wir uns den Planeten Uranus und Mars zu. Martin Stangl ist es gelungen, den fernen Gasriesen am Tag aufzunehmen. Ab S. 62 präsentiert er tolle Bilder und erklärt, wie er sie gewonnen hat. Michael Gottwald hat sich hingegen den Roten Planeten vorgeknöpft und die App GlobeViewer Mars getestet. Über seine Erfahrungen berichtet er ab S. 67.

Kurz vor Redaktionsschluss ist der europäische Forschungssatellit Euclid erfolgreich gestartet. Lesen Sie darüber auf S. 9.

Husch ins Heft! Ihr Andreas Müller

Andreas Müller
weiterlesen

Inhalte dieser Ausgabe

  • EditorialExplodiert er, oder explodiert er nicht?
  • LeserbriefeLeserbriefe
  • Leser fragen - Experten antwortenWie entsteht ein galaktischer Balken?
  • Blick in die ForschungNachrichten
  • Blick in die Forschung: KurzberichteKönnte der Riesenstern Beteigeuze schon explodiert sein?
  • Blick in die Forschung: KurzberichteKosmisches Karussell Doppelsterne im Austausch
  • Blick in die Forschung: KurzberichteRingförmige Jetbasis in Messier 87
  • Expandierendes UniversumLichtwege in der Kosmologie. Horizonte, Hubble-Sphäre, Rotverschiebung
  • InterviewVom Anfang des Universums ins Weltraumlabor
  • The World at NightStrichspuren im Herbst
  • Aktuelles am HimmelDer Himmel im Überblick
  • Astronomie und Praxis: BeobachtungenUranus am hellen Tag
  • Astronomie und Praxis: ComputerEin Globus des Roten Planeten: Die App »GlobeViewer Mars«
  • Astronomie und Praxis: Wunder des WeltallsLeserbilder
  • RezensionenNeu erschienen
  • Astronomie und Praxis: AstroszeneSzenenews
komplettes Inhaltsverzeichnis abrufen (PDF)

Alle Vorteile von »Sterne und Weltraum« auf einen Blick

  • Monatlich: Zwölf Mal jährlich alles über Astronomie und Weltraum
  • Umfangreich: Mehr als 80 Seiten Lesevergnügen
  • Fantastische Bilder: Neue Ansichten unseres Universums
  • Forschungseinblick: Wissen aus erster Hand
  • Verständlich: Faszinierende Themen, klar präsentiert
  • Beobachtungstipps: Sternbestimmung und aktuelle Himmelsereignisse
  • Beobachtungstricks: Methoden der Himmelsbeobachtung für Nicht-Profis

Weitere Neuheiten

NEU
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.