Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Exotische Strukturen
06Festkörper: Topologische Materialien
Rätselhafte neue Stoffe könnten die Halbleiterindustrie von Grund auf verändern.
16Quantenphysik: Aufbruch in neue Dimensionen
Mit Hilfe ausgeklügelter Versuche haben Physiker den vierdimensionalen Quanten-Hall-Effekt im Labor nachgewiesen.
Schichtweiser Fortschritt
26Nanotechnologie: Ein Wunderstoff wird entzaubert
Graphen wurde als kommende Basis einer alles umwälzenden Elektronik gehandelt. Die Geschichte eines Goldrauschs mit unerwarteter Wendung.
34Materialwissenschaft: Zweidimensionale Revolution
Kombinationen verschiedener Stoffe, die nur eine Atomlage dick sind, sollen Strukturen mit gewünschten Eigenschaften möglich machen.
44Bildgebung: Zeitenwende in der Mikroskopie
Die Elektronenmikroskopie hat sich rasant weiterentwickelt. Das beschert Experimentatoren ungeahnte Möglichkeiten.
Grenzen überwinden
50Chemie: Insel der Schwergewichte
Künstlich erzeugte Atome mit immer mehr Kernbausteinen erweitern das Periodensystem. Rücken besonders stabile Elemente in Reichweite?
58Energietechnik: Kernfusion einmal anders
Risikofreudige Forscher – und ein paar Milliardäre dahinter – erproben schnellere und billigere Wege zu einer potenziell unerschöpflichen Energiequelle.
67Teilchenphysik: Extreme Atome
In Laboren entstehen immer bizarrere Partikel, von ausgehöhlten oder aufgeblasenen Exemplaren bis hin zu ihren Gegenstücken aus Antimaterie.
Gewohntes neu gedacht
72Optik: Papierdünne Linsen dank Nanostrukturen
Herkömmliche Glaslinsen bekommen Konkurrenz durch 1000-mal flachere Bauteile.
76Biomimetik: Die Natur als Vorbild
Zahnmediziner versuchen, natürliche Materialien und Prozesse zu imitieren, um Erkrankungen sowohl vorzubeugen als auch zu behandeln.
Erschienen am: 22.11.2019