Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung2/2018 Faszinierende Welt der Mikroben
Inhalte dieser Ausgabe
Evolution
06Biochemie: Wie entstand das Leben?
Die ersten Organismen bildeten sich nach neuen Erkenntnissen nicht in der Tiefsee, sondern in heißen Quellen und Tümpeln von Vulkanlandschaften mit ständigen Nass-trocken-Wechseln.
14Leben: Die wahre Natur der Viren
Viren lassen sich als Abfolge verschiedener Zustände begreifen. Ihre Besonderheiten erklären die Herkunft mancher Eigenschaften von modernen Zellen.
22Zellbiologie: Faszinierende Riesenviren
Der Ursprung dieser Giganten könnte in der Frühzeit sein. Diese lebenden Fossilien haben teils völlig andere Gene und Strukturen als heutige Zellen.
28Kontingenz: Evolution zwischen Zufall und Wiederholung
Eine Langzeitstudie mit Bakterien zeigt: Neben Mutationen und Außenbedingungen beeinflussen auch Zufälle in der Vergangenheit den Evolutionsverlauf.
38Bakteriengenetik: Die Rätsel des CRISPR/Cas-Systems
Alle Welt spricht von dem neuen Genom-Editing-Werkzeug. Doch woher kommt die "Genschere" ursprünglich, und welche Funktionen erfüllt sie in der Natur?
Medizin
42Nutztierhaltung: Tickende Zeitbombe
Die Belege mehren sich: Die moderne Massentierhaltung mit Unterstützung von Antibiotika bringt superresistente Keime hervor - die nicht selten auf den Menschen überspringen.
54Bakteriophagen: Viren statt Antibiotika
Phagen können ihre Wirte effektiv und spezifisch vernichten. Medizinische Behandlungen werden hier zu Lande bisher allerdings nur in Ausnahmefällen zugelassen.
62Synthetische Biologie: Vom Keim zum Therapeutikum
Mikroorganismen lassen sich genetisch derart umkonstruieren, dass sie gezielt Medikamente freisetzen, Giftstoffe verwerten oder Krankheiten anzeigen.
68Mikrobenstädte: Biofilme im Visier
Viele Krankenhausinfektionen gehen auf mit einer Schleimmatrix umhüllte Bakterienkolonien zurück. Biochemische Waffen sollen diese Barriere einreißen.
74Soziomikrobiologie: Schwachstelle der Bakterienfestung
Schwer angreifbare Bakterienkolonien profitieren von "öffentlichen Gütern". Zur Bekämpfung greifen Evolutionsbiologen deren Kooperationsfähigkeit an.
Erschienen am: 27.04.2018