Kürzlich übermittelte Aufnahmen der Raumsonde CASSINI belegen eindeutig, dass der nur etwa 500 Kilometer große Saturnmond geologisch aktiv ist. Die Bilder enthüllen das Ausströmen von Wasserdampf und ...
Die Astronomen Marta Volonteri und Martin Rees legen ein Modell vor, das erklären könnte, wie Quasare innerhalb relativ kurzer Zeit so stark anwachsen konnten, dass sie zu den leuchtkräftigsten ...
Mit Beobachtungen des Infrarotsatelliten SPITZER wurden Fluktuationen in der kosmischen Infrarothintergrundstrahlung nachgewiesen, die möglicherweise von den ersten Sternen im Universum stammen.
Teleskope sind das klassische Arbeitsmittel der Astronomen. Doch man kann nicht alle Vorgänge am Himmel durch Beobachtungen alleine verstehen. Wichtige Prozesse während der Entstehung von Planeten, ...
Wir wissen heute, dass es bei anderen Sternen viele Planeten gibt. Aber haben wir die typischen Planeten schon gefunden? Sind unsere Messmethoden dafür bereits gut genug? Haben wir schon hinreichend ...