
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Inhalt
06Inhalt Heft 2 / 2008(kostenlos)Leserbriefe
10Raketenabgase 10Porro-Ferngläser 11Gab es vor 1885 Leuchtende Nachtwolken? 11Meridian von Paris II 11Mythos Galilei?Brennpunkt
12ROSETTAS erfolgreiche Stippvisite 12Scharfer Merkur 13Bilden sich in den Plejaden Planeten? 13Erster Röntgenjet bei einem Neutronenstern entdeckt 14Kosmische Kanonenkugeln im Kugelsternhaufen 14Europas neue Trägerrakete VEGA 14Forscher »wiegen« ferne Galaxie 15Sternbildung in einem galaktischen Schweif 1540 Jahre Sommer auf NeptunBlick in die Forschung
16Millionen Grad heißes Gas im Orion-Nebel
Beobachtungen des Orionnebels mit dem europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton haben zur Entdeckung einer neuen Komponente des komplexen Sternentstehungsgebiets geführt: Millionen Grad heißes Plasma ...
19Der Planet, der überlebte
Ein kürzlich entdeckter Planet umläuft seinen Zentralstern
V 391 Pegasi in einer Entfernung von 1,7 Astronomischen Einheiten, seine Masse beträgt 3,2 Jupitermassen. Das Besondere: V 391 Peg hat das ...
20Ein Blick in die Hölle
Seit April 2006 umkreist die europäische Raumsonde VENUS EXPRESS den inneren Nachbarplaneten der Erde und übermittelt Bilder und Messdaten von seiner Atmosphäre. Kürzlich stellten die an der Mission ...
22Europa entdeckt die bemannte Raumfahrt
Wo stehen wir? Wohin wollen wir? Überraschend eindeutig fielen die Antworten auf einer internationalen Konferenz zur Erkundung des Weltraums aus: Europa ist in Aufbruchstimmung, will seine Kräfte ...
26Ringe, Monde, Wolkenwirbel
SuW präsentiert Großaufnahmen von Saturn und seiner Umgebung
Themen der Wissenschaft
36Die PLANCK-Mission(kostenlos)
In wenigen Monaten wird eine ARIANE-5-Rakete den Satelliten
PLANCK der ESA gemeinsam mit dem Weltraumteleskop HERSCHEL auf den Weg zum Librationspunkt L2 bringen. Dort, weit jenseits des Mondes, wird ...
Aktuelles am Himmel
56Totale Mondfinsternis
Am frühen Morgen des 21. Februar durchquert der Mond den Kernschatten der Erde, es kommt zu einer totalen Mondfinsternis. Das nächste derartige Ereignis findet erst wieder am 10. Dezember 2010 statt, ...
68Objekte des Monats
Im Sternbild Achterschiff befinden sich zwei recht helle Offene
Sternhaufen, von denen einer (M 46) einen Planetarischen Nebel
enthält. Des Weiteren erkunden wir den Offenen Sternhaufen M 67 im ...
Beobachtungen
72Tipp 1: Wie ich eine Mondfinsternis fotografiere(kostenlos)
Digitale Kameras und eine computergestützte Bildbearbeitung ermöglichen die Fotografie von Mondfinsternissen mit einfachem apparativem Aufwand. Am Beispiel der totalen Mondfinsternis, die in der Nacht ...
76Tipp 2: Wie ich die Mondentfernung bestimme(kostenlos)
Mondfinsternisse eignen sich besonders gut dazu, eines der wichtigsten Verfahren der kosmischen Entfernungsbestimmung nachzuvollziehen: Misst man von zwei weit auseinanderliegenden Orten auf der Erde ...
Tipps für die Astropraxis
80Zwei Pfadfinder für den Sternenhimmel
Die Teleskophersteller Celestron und Meade bieten digitale Systeme an, die auch unerfahrenen Beobachtern die Orientierung am Himmel ermöglichen sollen. Wie bewähren sich die beiden Helferlein im ...
Beobachtungen
86Zwei Deep-Sky-Highlights in der Kassiopeia
Zwei wenig beachtete, aber sehr interessante Objekte befinden sich im Herbst und Winter hoch am Abendhimmel: NGC 278, eine Spiralgalaxie mit außergewöhnlichem Erscheinungsbild, und unweit davon der ...
90Unter Namibias funkelndem Himmelszelt
Im vergangenen Juli riefen die Zeitschriften »Sterne und Weltraum« und »astronomie heute« zum Artikelwettbewerb »Mein schönstes Astroerlebnis« auf. Den ersten Preis, einen Reisegutschein der Firma ...
Nachrichten
94Bis an die Grenzen der Forschung
Sie ist bei vielen Amateurastronomen ein fester Termin im Kalender: Die Bochumer Herbsttagung, von den Teilnehmern liebevoll auch »BoHeTa« genannt. Auch dieses Jahr boten der Veranstalter Peter Riepe ...
98Auch bei europäischen Nachbarn beliebt
Für zahlreiche Sternfreunde klang das Jahr 2007 mit dem Hattinger Astronomischen Trödel-Tag (HATT) aus. Die beliebte Ausstellung, die wie immer Gelegenheit zum Kennenlernen, Treffen und Handeln bot, ...
99Exkursion in den Farbraum
Vom 26. bis 28. Oktober 2007 luden das Carl-Zeiss-Planetarium
Stuttgart und die Schwäbische Sternwarte e. V. zum Stuttgarter CCD-Workshop ein, der seit 1997 alle zwei Jahre stattfindet. Wieder gelang ...
Astroszene
102Martini fertigt jetzt auch Spiegel 102Stuttgarter Planetarium beliebt 102Sternwarte und Solarkraftwerk 103Japanische Elite-Refraktoren 103Gedenktafel am Geburtsort von Walter Baade 103CCD-Kameras mit USB 2.0 103Weitwinkelokulare für lichtstarke TeleskopeNeu erschienen
10450 Jahre Raumfahrt
Den fünfzigsten Jahrestag des ersten Satellitenstarts ins All am 4. Oktober 1957 nahmen viele Autoren und Verlage zum Anlass,
Bücher zur Geschichte der Raumfahrt und ihrer Zukunft zu veröffentlichen. ...
Wer war's?
Zum Nachdenken
108Sternwindblase(kostenlos)
Im Herzen des großen Orionnebels residieren vier leuchtkräftige Sterne. Der hellste und heißeste von Ihnen, θ1 Orionis C, besitzt einen heftigen Sternwind und schafft damit eine riesige Kavität innerhalb des Orionnebels, die mit heißem Plasma gefüllt ist.
Vorschau
114Vorschau Heft 3 / 2008(kostenlos)
Erschienen am: 22.01.2008