Mit dem Infrarotteleskop WISE haben Astronomen die bislang kühlsten Zwergsterne gefunden. Einer von ihnen ist mit 25 Grad Celsius nicht einmal körperwarm.
Von sich selbst eine zu hohe Meinung zu haben, hat im Alltag oft negative Konsequenzen. Doch nach einer neuen evolutionstheoretischen Studie bringt es zumindest dann einen Vorteil, wenn der lockende Gewinn das Risiko übersteigt.
Die Geschichte des Wirbeltierauges beginnt bei den Vorfahren der Fische. Seine wesentlichen Strukturen entstanden bereits vor einer halben Milliarde Jahren. Auch manche Mängel erklären sich aus dieser Evolution.
Eine kleine Wasserschlange überrumpelt ihre
Beute mit höchst ausgeklügelten Techniken –
und in atemberaubendem Tempo. Solche
Raffinessen beherrscht sie schon von
Geburt an.
Ein viel bemühter Begriff harrt noch immer seiner wissenschaftlichen Klärung. Fest steht jedoch: Hinter "Aufmerksamkeit" verbirgt sich ein kompliziertes Puzzle ganz unterschiedlicher kognitiver Teilleistungen.
Eine ansteckende Krebserkrankung droht den Tasmanischen Teufel auszurotten. Zoologen versuchen, der rätselhaften Seuche Herr zu werden. Können ähnliche Tumoren auch beim Menschen entstehen?
Licht breitet sich mit rund 300 000 Kilometer pro Sekunde aus - aber nur im Vakuum. Forscher können dieses Tempo mittlerweile fast beliebig reduzieren und
in speziellen Materalien sogar Lichtpulse speichern. Doch ihre Fantasie reicht noch weiter: Neue optische Technologien könnten den weltweiten Datenverkehr
deutlich beschleunigen.
Physiker versprechen immer wieder, ein Theoriegebäude zu errichten, das die gesamte Welt erklärt. Dabei müsste jeder wissen, der die Disziplin zu seinem Beruf gemacht hat, dass sogar in längst errichteten Stockwerken teils gewaltige Risse klaffen.
Die Wasserkraft ist weltweit der größte erneuerbare Stromerzeuger. Dabei nutzen wir bislang erst ein Viertel des Potenzials. Neben konventionellen Wasserkraftwerken,
etwa Pumpspeicheranlagen, wird zunehmend ein riesiges,
noch unerschlossenes Reservoir attraktiv: die Energie der Weltmeere.
Interview mit Kai-Uwe Graw, Professor für Technische
Hydromechanik an der TU Dresden. Seit 20 Jahren
erforscht er Möglichkeiten, die Wellenenergie der Weltmeere nutzbar zu machen.
Traditionelle Pumpspeicherkraftwerke eignen sich ideal zum Ausgleich von zeitweise auftretenden Überschüssen und Defiziten bei der Stromerzeugung. Allerdings gibt es nur wenige Standorte, die dafür in Frage kommen und sich konfliktarm erschließen lassen. Eine flexiblere, wirtschaftliche Alternative bilden so genannte
Ringwallspeicher.
Zufallszahlen sind für vielerlei gut - etwa dazu, den Flächeninhalt kompliziert geformter Figuren zu ermitteln. In vielen Fällen müssen sie allerdings gar nicht wirklich zufällig sein, sondern nur so aussehen. Manchmal funktionieren sogar schlechte Imitate am besten.
"Alex im Wunderland der Zahlen" von Alex Bellos; "Das wilde Leben der Elemente" von Hugh Aldersey-Williams; "Das erste Mal" von Hubert Filser; "Das Buch der Farben" von Max J. Kobbert
Ob über Jahrhunderte gewachsen oder auf dem Reißbrett entworfen: Mit ihren Plätzen und monumentalen Gebäuden waren Städte die Zentren römischer Kultur – so wie Xanten in Germanien.