Der Pottwal hat die größte Nase im Tierreich: Ein neues Modell erklärt ihre Funktionsweise als Megaphon für die stärksten Laute von Lebewesen überhaupt.
Erstmals ließ sich die Ionisierungsenergie des Elements Lawrencium bestimmen. Das Experiment zeigt, wie präzise heutige Modelle das Verhalten exotischer Atome vorhersagen.
Die indoeuropäische Ursprache könnte aus der pontisch-kaspischen Steppe stammen. Von dort strömten in der Kupfer- und frühen Bronzezeit viele Menschen nach Mitteleuropa.
Eine neue Methode, um DNA-Moleküle zu verändern, könnte die Medizin revolutionieren. Doch manche Wissenschaftler befürchten unkontrollierbare Entwicklungen.
Neue Entdeckungen befeuern die Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde: Stammt es überwiegend von Kometen, von Asteroiden - oder von ganz anderen Himmelskörpern?
Plastik, wohin man sieht: Manche Orte im Ozean gleichen einer Müllhalde. Dabei schwimmt hier nur ein Teil der Abfälle. Denn der große Rest landet anderswo.
Auf der Pariser UN-Klimakonferenz Ende dieses Jahres soll ein neuer Weltklimavertrag beschlossen werden. Doch der Erfolg des Vorhabens scheint zweifelhaft.
"Antikörper in der Krebsbekämpfung" von Melvyn Little; "Gewalt und Gemeinschaft" von Stefan Xenakis; "Liebe Evolution, ist das dein Ernst?!" von Mara Grunbaum; "Schmetterlinge entdecken, beobachten, ...
Mit Blitzen, Brummen und Gestank traktieren Traumforscher Testschläfer im Labor. So wollen sie herausfinden, wie gut sich Träume durch Sinnesreize lenken lassen.