Süßspeisen werden nach dem Hauptgericht serviert – warum eigentlich? Die Antwort liegt in revolutionären medizinischen Konzepten des 17. Jahrhunderts.
Gesundheit
12Wenn Fett zur Sucht wird
Das epidemische Ausmaß, mit dem sich die Fettsucht derzeit auf der Welt ausbreitet, zeigt, dass die Folgen uneingeschränkten Genusses zum Verhängnis werden.
14Krebs - auch ein Ernährungsproblem
Schwer durchschaubar und äußerst verwickelt sind die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs. Dennoch konnten Wissenschaftler in den letzten Jahren konkrete Empfehlungen geben.
20Macht gesunde Ernährung krank?
Die seit einem Jahrzehnt geltenden offiziellen Ernährungsempfehlungen haben sich als irreführend erwiesen. So sind manche der verteufelten Fette gesund, viele hochgelobte Kohlenhydrate dagegen nicht.
High-Tech-Essen
30Gesünder leben mit "functional food"?
Noch ist unklar, ob manche Lebensmittel dank Mikronährstoffen Krankheiten vorbeugen können oder im Gegenteil schädlich wirken. So genannte Biomarker sollen nun sichere Indizien für die Effektivität von nutraceuticals liefern.
36Braucht die Welt Genfood?
Interview mit Margaret Mellon, Direktorin des Landwirtschafts- und Biotechnologieprogramms der Union kritischer Wissenschaftler in Washington.
Koffein
38Die Alltagsdroge Koffein
Koffein ist das meistbenutzte Aufputschmittel. Im Gehirn heftet es sich an Rezeptoren, die den Schlaf beeinflussen. Aber auch Blutgefäße und Muskeln sowie Herz, Nieren und weitere Organe reagieren auf die Droge.
46Koffein - ungeahnte Wirkungen
Wie Koffein munter macht, verstehen Wissenschaftler immer besser. Zudem scheint es vor bestimmten Krankheiten zu schützen. Aber auch ganz andere Organismen wir Schnecken reagieren auf Koffein – sogar ziemlich heftig.
48Von der Bohne zum Espresso
Für Kaffee höchster Qualität muss alles stimmen: von den Anbau- und Erntebedingungen über die Röstung und das Aufbrühen bis hin zur Wahl der Tasse.
Alkohol
54Kleine Kulturgeschichte des Alkohols
Die zwiespältige Einstellung zum Alkohol ist recht neu. Jahrtausendelang standen seine vorteilhaften Wirkungen im Vordergrund. Oft waren Wein oder Bier sogar das tägliche Hauptgetränk.
60Der Charme des Champagners
Einem Sektglas, gefüllt mit prickelndem Schaumwein, gehen auch nüchterne Wissenschaftler gerne auf den Grund.
66Alkohol das unterschätzte Gift
Welche medizinischen Risiken schon kleine Mengen alkoholischer Getränke bergen, ist wenig bekannt. Regelmäßiger Konsum erhöht die Gefahr für zahlreiche Krankheiten.
76Alkohol fürs Herz
Das tägliche Glas Wein scheint vor Herzinfarkt zu schützen. Bevor man es sich verordnet, sollte man die Risiken abwägen.
Erschienen am: 08.07.2004
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension
Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.
Spektrum - Die Woche – Passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen?
Es wird als Königsweg aus der Klimakrise gepriesen. Doch für grünes Wachstum wäre es nötig, Ressourcenverbrauch und Wirtschaftsleistung zu entkoppeln. Wissenschaftler haben Zweifel an dieser Idee.
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker
Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.