
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Karbonfossil - Organtransplantation - Raumsonde
Themen
12Wenn Galaxien kollidieren
Zusammenstöße von Gas und Staub im All haben dramatische Folgen.
Forschung Aktuell
22Neutrinos sind noch mysteriöser als gedacht
Modelle zum Auswerten von Experimenten mit Neutrinos sind überraschend fehlerhaft.
24Den Zufall bezwingen
Hochdimensionale Graphen helfen beim Codieren.
Springers EINWÜRFE
27Freundliche Maschinen(kostenlos)
Die Akzeptanz ungewohnter Technik braucht Vorarbeit.
Themen
28Der verschlungene Weg zum RNA-Impfstoff
Die Geschichte der RNA-Vakzine illustriert eindrücklich, wie hürdenreich Forschung ist - und wie sehr sie auf Teamarbeit beruht.
38Risikofaktor: Weiblich(kostenlos)
Mehr als drei Viertel der von Autoimmunerkrankungen Betroffenen sind Frauen. Woran liegt das?
44Vom Helfer zum Verräter
Spezielle Immunzellen im Gehirn, die Mikroglia, spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimerkrankheit. Das liefert neue Ansatzpunkte für die Therapie.
50Zombiefeuer auf dem Vormarsch
Wenn erloschen geglaubte Feuer unterirdisch weiterglimmen, können sie nach Monaten wieder an die Oberfläche brechen. In der Arktis passiert das zunehmend.
Im Rückblick
58Zeitreise(kostenlos)Freistetters Formelwelt
Themen
60Wettlauf zum ersten Fusionsreaktor
Milliardeninvestitionen sollen die Kernfusion kommerziell nutzbar machen. Der Optimismus in der Branche ist groß, die Herausforderungen sind das allerdings ebenfalls.
Schlichting!
72Fingerschnippen mit Knalleffekt(kostenlos)
Der Daumen ermöglicht erstaunlich laute Töne.
Themen
74Mathematik mit Fliesen und Bauklötzen
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Raum zu kacheln? An diese Frage angelehnt, blieb eine Vermutung 90 Jahre lang unbeantwortet - bis sich ein Computer ihrer annahm.
Mathematische Unterhaltungen
80Eckige Wellen
In der Natur können sich schwingende Medien zu rationalen Zeitpunkten völlig anders verhalten als zu irrationalen.
Themen
© mit frdl. Gen. von Francesco d’Errico; d'Errico, F. et al.: From number sense to number symbols. An archaeological perspective. Philosophical Transactions of the Royal Society B 373, 2018, fig. 1; Barras, C.: How did ancient humans learn to count? Nature 594, 2021; Bearbeitung: Spektrum der Wissenschaft (Ausschnitt)
86Der Ursprung des Zählens
Faszinierende Funde lassen vermuten: Schon die Neandertaler rechneten mit Zahlen und legten sich dafür »Merkzettel« in Form von Knochen an.
Futur III
96An vorderster Linie(kostenlos)
Eine Kurzgeschichte von Sylvia Spruck Wrigley
Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft April 2022(kostenlos)
Erschienen am: 19.02.2022