Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Sterne und Weltraum8/2023 Gammablitze - Der hellste aller Zeiten

EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
Aktuelles Angebot

Sterne und Weltraum8/2023 Gammablitze - Der hellste aller Zeiten

EUR 9,80 (Print)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ko(s)misches Obst

Es hat wieder geblitzt. Diesmal waren es weder Unwetter noch Polizeikontrolle, sondern der elektromagnetische »Aufschrei« eines kollabierten massereichen Sterns: ein Gammablitz. Dieses Ereignis war heller als alle anderen Ausbrüche dieser Art, die zuvor beobachtet wurden. Jan Hattenbach erklärt Ihnen ab S. 19, warum das so war und was es mit GRB 221009A auf sich hat.

Die Konzepte der modernen Kosmologie sorgen immer wieder für Verwirrung – kein Wunder, leben wir doch in einem expandierenden Universum, was aberwitzige Konsequenzen beispielsweise für Raum, Zeit und Entfernungsmaßstäbe hat. Es ist wieder an der Zeit, diese Grundlagen der Theorie zu erläutern. Dabei werden Sie – vielleicht zum ersten Mal – der »Lichtbirne« begegnen. Das und weitere Mysterien unseres Universums führen Ihnen Veronika Oehl und Matthias Bartelmann unter Zuhilfenahme von sehr gelungenen, selbst gemachten Illustrationen ab S. 24 im ersten Teil der Artikelserie vor Augen.

Ende Mai starteten die Detektoren wieder ihre Messkampagnen für Gravitationswellen. Auf S. 22 erfahren Sie, dass LIGO in den USA und KAGRA in Japan bereits in Lauerstellung für Einsteins Raumzeitwellen sind. Der Detektor Virgo in Italien soll bald darauf folgen. Sind weitere Durchbrüche zu erwarten?

Im Jahr 1999 hatte ich das Glück, meine Diplomarbeit und, im Anschluss daran, meine Doktorarbeit an der Landessternwarte Heidelberg durchzuführen. Die altehrwürdige Einrichtung feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Unsere SuW-Redaktion ist keine 100 Meter von dem Observatorium entfernt. Für mich ist immer wieder faszinierend, dass die alten Gebäude denselben Geruch haben wie vor rund 20 Jahren. Wer jedoch glaubt, dass wir mit der Landessternwarte nur ein Monument mit Museumscharakter vor uns haben, der irrt: Das Observatorium entpuppt sich als moderne Forschungseinrichtung, an der Astronominnen und Astronomen aus einem internationalen Umfeld tätig sind. Immo Appenzeller, der ehemalige Direktor, und Holger Mandel, der dort ebenfalls viele Jahre tätig war, stellen die Landessternwarte Heidelberg ab S. 34 vor.

Der Asteroid (3200) Phaethon ist der Ursprungskörper der Geminiden, eines Meteorstroms, den wir alljährlich Mitte Dezember beobachten können. Harald Krüger erforscht kosmischen Staub und Kleinkörper des Sonnensystems. Er präsentiert auf S. 16 neue Beobachtungen, die zeigen, dass Phaethon Natriumatome in den Raum abgibt.

Husch ins Heft! Ihr Andreas Müller

Andreas Müller
weiterlesen

Inhalte dieser Ausgabe

  • EditorialKo(s)misches Obst
  • Leser fragen - Experten antwortenDer Einschlag von DART auf Dimorphos
  • Blick in die Forschung:Nachrichten
  • Blick in die Forschung: KurzberichteEine Natriumwolke umgibt den Asteroiden Phaethon
  • Blick in die Forschung: KurzberichteDer hellste Gammablitz aller Zeiten
  • Blick in die Forschung: KurzberichteLIGO und KAGRA: Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter
  • Expandierendes UniversumLichtwege in der Kosmologie. Raum-Zeit-Diagramme und Lichtbirne
  • Observatorien125 Jahre Landessternwarte Heidelberg
  • The World at NightAurorae im sommerlichen Neuengland
  • Aktuelles am HimmelDer Himmel im Überblick
  • Astronomie und Praxis: BeobachtungenDie Kometen des Jahres 2022
  • Astronomie und Praxis: Wunder des WeltallsLeserbilder
  • LeserreiseMexiko – Zur totalen Sonnenfinsternis nach Torreón
  • RezensionenNeu erschienen
  • Astronomie und Praxis: AstroszeneSzenenews
  • VorschauVorschau auf Heft 9/2023
komplettes Inhaltsverzeichnis abrufen (PDF)

Alle Vorteile von »Sterne und Weltraum« auf einen Blick

  • Monatlich: Zwölf Mal jährlich alles über Astronomie und Weltraum
  • Umfangreich: Mehr als 80 Seiten Lesevergnügen
  • Fantastische Bilder: Neue Ansichten unseres Universums
  • Forschungseinblick: Wissen aus erster Hand
  • Verständlich: Faszinierende Themen, klar präsentiert
  • Beobachtungstipps: Sternbestimmung und aktuelle Himmelsereignisse
  • Beobachtungstricks: Methoden der Himmelsbeobachtung für Nicht-Profis

Weitere Neuheiten

NEU
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.