Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Kopf-Lexikon(kostenlos) 07Unbewusstes Verlangen(kostenlos) 07Links bleibt wach(kostenlos) 08Neuronaler Bypass(kostenlos) 09Amnesie per Genschalter(kostenlos) 10Abschweifen steckt an(kostenlos) 10Klassenkampf im Flieger(kostenlos) 11Auf Cézanne getrimmt(kostenlos)Titelthema
12Empfindsame Seelen
Sind Hochsensible nur übertrieben dünnhäutig? Die Psychologin Elke Van Hoof hält dagegen: Hochsensibilität ist ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal, das auch Vorteile birgt.
18Der Streit um die Feinfühligkeit(kostenlos)
Ist "hochsensibel" nur ein anderes Wort für "neurotisch"? Oder handelt es sich um ein eigenständiges, facettenreiches Persönlichkeitsmerkmal? Noch sind Wissenschaftler uneins.
Psychologie
26Auf der Bühne ist jeder wichtig
26 Auch behinderte Kinder sollen in Regelschulen unterrichtet werden, lautet das Prinzip der Inklusion. Doch wie wird man ihnen dort gerecht?
34"Inklusion ist ein Menschenrecht"
Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Markus Gebhardt.
36Der erste Eindruck
Wenn wir jemandem begegnen, fällen wir rasch ein Urteil über ihn. Worauf das basiert und welche Fehlschlüsse dabei entstehen, zeigen zwölf ausgewählte Heuristiken.
Spezial
38Mehr als nur Broterwerb
Arbeits- und Organisationspsychologen erforschen die Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen.
46Die Gedankenbremse
Hinderliche Gedanken stehen uns vor allem im Beruf häufig im Weg. Wie kann man ihnen begegnen?
Hirnforschung
52Die Intelligenzformel
Computer werden zunehmend "klüger", doch sie ticken ganz anders als Menschen. Eine universelle Formel soll künstliche und natürliche Intelligenz vergleichbarer machen.
60Eine Lesehilfe für den Kortex
Wenn das Nahsehen immer schwerer fällt, kann ein optisches Training helfen, Details und Kontraste verstärkt wahrzunehmen und die Sehschwäche auszugleichen.
66Tipps & Termine(kostenlos)
Juni - Juli 2016
Medizin
70Die gefährlichsten Bälle
Schädigen die teils heftigen Erschütterungen bei Kopfbällen das Gehirn? Ein Gespräch mit der Ärztin und Neurowissenschaftlerin Inga Koerte über Gefahren für Kinder und Jugendliche.
Gute Frage!
76Macht Schlafmangel dick?(kostenlos)
Der Verhaltensneurobiologe Manfred Hallschmid erklärt, weshalb Menschen mit dauerhaftem Schlafdefizit tendenziell zu viel auf die Waage bringen.
Medizin
78Eine unwiderstehliche Verbindung
Was unterscheidet harmloses Kaffeetrinken von gefährlichem Rauchen? Neurowissenschaftler ergründen, wie sich Gewohnheiten zur Sucht entwickeln.
Rezensionen
Hirschhausens Hirnschmalz
90Voodoo für die Wissenschaft(kostenlos)
Wie lassen sich unterschwellige Aggressionen untersuchen? Mittels uralter Rituale, die unser magisches Denken ansprechen.
Neurowissenschaft
00Warum träumen wir?
Gut ein Viertel unseres Lebens verbringen wir im Traum. Haben die flüchtigen Bilder und Szenen eine Funktion, oder sind es nur Leerlaufprodukte des Gehirns?
Erschienen am: 10.06.2016