Wenn der Stress im Job überhandnimmt, tröstet manchen der Gedanke an die Rente mit 63. Aber nicht jeder ist im Ruhestand wirklich zufriedener.
12Interview: "Wir sind selbst unseres Alterns Schmied"
Der Gerontopsychologe Hans-Werner Wahl schildert, warum die eigene Biografie stärker als die Biologie beeinflusst, wie gesund und zufrieden jemand altert.
16Die Lust des Älterwerdens
Unser Gefühlshaushalt wandelt sich im Lauf des Lebens auf überraschende Weise: Ärger und Angst nehmen mit den Jahren tendenziell ab, das Wohlbefinden steigt. Was sind die Ursachen?
22Mitten im Leben
Der 40. Geburtstag ist für viele ein Meilenstein – und Anlass zur kritischen Zwischenbilanz. Doch was ist wirklich dran an den Legenden über die Midlife-Crisis?
Die Hamburger Psychologin Stefanie Brassen erklärt, wie Menschen "erfolgreich altern".
30Tugend forscht
Mit Tests und Fragebogen rücken Wissenschaftler der Weisheit zu Leibe. Ihre Erkenntnis: Lebensklugheit ist kein Privileg des Alters, sondern formt sich schon in jungen Jahren.
37Interview: "Etwas mehr Weisheit würde uns guttun"
Die Psychologin Ursula Staudinger von der Columbia University in New York erforscht das Wesen der Weisheit.
Hirnforschung
38Stille Reserve
Im Alter büßt das Gehirn an Leistungsfähigkeit ein. Senioren, die dies kompensieren und geistig aktiv bleiben, nutzen ihre neuronalen Ressourcen anders.
42Wer altert wie?
Während die einen bis ins hoheAlter fit sind, bauen andere rasant ab. Was beeinflusst, wer bei guter Gesundheit altert und wer nicht?
52Aufforderung zum Tanz
Regelmäßiges Tanzen hält Körper und Geist in Schwung. Auch Demenzpatienten können davon profitieren.
Vor psychischen Störungen wie Ängsten und Depressionen sind auch Menschen jenseits der 60 nicht gefeit. Aber Psychotherapie im Alter ist immer noch selten.
Gesundheit
78Die vergessene Demenz
Sie ist die zweithäufigste Demenzform und doch weit gehend unbekannt: die Lewy-Body-Demenz. Eines ihrer typischen Symptome sind visuelle Halluzinationen.
88Vor Alzheimer schützen: 7 goldene Regeln
So erhalten Sie Ihre Fitness und dämmen das Risiko einer Alzheimerdemenz ein.
94Mit der Vergangenheit aufräumen
Ältere Menschen schöpfen Sinn und Zuversicht aus dem Rückblick auf die eigene Biografie.
Erschienen am: 21.11.2014
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren
Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.
Spektrum Kompakt – Altern
Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.
Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.