Gehirn&Geist Dossier2/2011 Glaube und Aberglaube
Inhalte dieser Ausgabe
Geisterstunde • Um Himmels willen • Die Kraft der Einbildung • West-östlicher Kreuzwahn • Die Macht des Pendels • Der Blitz, den es nicht gab
Spiritualität
10Moderne Sinnsuche
"Ich glaube nicht an Gott - doch es gibt bestimmt Dinge, die über das naturwissenschaftlich Erklärbare hinausgehen." Solche Bekenntnisse begegnen dem Religionsforscher Anton A. Bucher häufig. Studien zufolge wenden sich in Europa zwar immer mehr Menschen von den etablierten Glaubensgemeinschaften ab, streben aber auf anderen Wegen nach spiritueller Befriedigung
16Interview: Renaissance der Religion?
Wird eine Gesellschaft mit fortschreitender Entwicklung automatisch immer säkularer? Im Gegenteil, meint Hans Joas: Der Religionssoziologe von der Universität Erfurt erklärt, warum der Glaube global betrachtet Konjunktur hat
20Sagenhafte Welt
Was haben antike Götter- und Sagengestalten noch mit unserer Gegenwart zu tun? Viel, meinen Anthropologen, denn Mythen gehören zum Grundinventar der menschlichen Kultur
Religion
26Homo religiosus
Der Religionswissenschaftler Michael Blume erkundet den evolutionären Wert von Glaube und Frömmigkeit. Fazit: Sie bringen viele Vorteile mit sich!
36Streitgespräch: Sinn und Unsinn des Glaubens
Welche Folgen hat die Evolutionslehre für unser Weltbild? Es diskutieren der Biologe Franz Wuketits und der Theologe Richard Schröder
42Hilfe von oben
Religiöse Menschen legen ihr Schicksal in die Hände höherer Mächte - und fahren damit nicht schlecht: Ärzte attestieren ihnen eine bessere Gesundheit und sogar ein längeres Leben
48Geburt eines Glaubens
Mitten in unserer Zeit entsteht eine Religion: "Neue Heiden" und "Wicca" suchen nach spiritueller Erleuchtung in der Natur
Neurotheologie
56Der interdisziplinäre Gott
Ist Gott real oder nur eine Erfindung des Menschen? Über diese Frage lässt sich seit Jahrhunderten trefflich streiten. Seit einiger Zeit mischen auch Hirnforscher kräftig mit
62Stärke Deinen Geist!
Buddhistische Mönche verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit innerer Versenkung und Kontemplation. Das hat messbare Folgen: Laut dem Gießener Neurowissenschaftler Dieter Vaitl funktionieren ihre Gehirne anders als die von Meditationsnovizen
68Momentaufnahmen der Erleuchtung
Schamanismus, Ekstase, Trance und Hypnose - unseriöser Hokuspokus, der im Labor nichts zu suchen hat? Neuropsychologische Studien zeigen: Die Praktiken haben ihren negativen Ruf zu Unrecht
Parapsychologie
74Auf der Jagd nach dem Psi-Faktor
Die Erforschung von übersinnlichen Phänomenen reicht bereits Jahrzehnte zurück – doch noch immer sind viele Fragen offen. Sogar unter Wissenschaftlern herrscht Uneinigkeit: Die einen führen logisch nicht erklärbare Ergebnisse auf Mängel im Studiendesign zurück, die anderen werten sie als Indizien für unbekannte Kräfte
84Wo glauben Sie hin?
Zwischen magischem Denken und Kreativität scheint es eine Verbindung zu geben. Das legen Experimente des Psychologen Peter Brugger nahe. Demnach sind Psi-Anhänger beispielsweise schneller im freien Assoziieren als Skeptiker
90Angemerkt! Zurück aus der Zukunft
Kann zukünftiges Geschehen das Hier und Jetzt beeinflussen? Ein unwahrscheinlicher Fall parapsychologischer Beweisführung
Erschienen am: 12.07.2011