Spektrum Spezial Physik - Mathematik - Technik4/2012 Heiße Zeiten für die Erde
Inhalte dieser Ausgabe
Aktuelle Befunde
Durch die Erderwärmung wandert die Starkregenzone in den Tropen nordwärts – mit dramatischen Folgen für die Landwirtschaft.
13Zeitbombe Permafrost
Der Dauerfrostboden in der Arktis taut und setzt große Mengen des starken Treibhausgases Methan frei. Es könnte den Klimawandel dramatisch beschleunigen.
22Hitzestress für die arktische Flora
Die globale Erwärmung erfasst auch die Vegetation der hohen Breiten. Die baumlose Tundra verbuscht, und die borealen Wälder färben sich durch Austrocknung braun.
Bedrohungen - Regionales Klima
30Wie hart trifft es Deutschland?
Computersimulationen erlauben mittlerweile auch Vorhersagen über das künftige Klima in Deutschland. Demnach werden die Sommer heißer und die Winter feuchter. Auch extreme Niederschläge treten häufiger auf.
Bedrohungen - Überflutung
35Globale Erwärmung und Küstenschutz
Pazifische Inselstaaten und tief gelegene Flussdeltaregionen drohen durch den Anstieg des Meeresspiegels unterzugehen. Ungemütlich wird es aber auch an der deutschen Küste.
Bedrohungen - Saure Meere
40Ozeane in Gefahr
Durch die Zunahme von Kohlendioxid in der Atmosphäre versauert das Meerwasser. Das gefährdet Wachstum und Vermehrung vieler Organismen.
Bedrohungen - Klimahistorie
48Was lehrt uns die letzte Erderwärmung?
Es war die rasanteste vorgeschichtliche Aufheizung der Erde. Doch das Geschehen vor 56 Millionen Jahren verblasst vor dem, was heute droht.
Offene Fragen - Meteorologie
54Wolken im Treibhaus
Der größte Unsicherheitsfaktor bei der Prognose der globalen Erwärmung ist das schwer fassbare und noch kaum verstandene Verhalten der Wolken.
Offene Fragen - Pflanzen
62Klimawandel im Freilandexperiment
Der größte Unsicherheitsfaktor bei der Prognose der globalen Erwärmung ist das schwer fassbare und noch kaum verstandene Verhalten der Wolken.
Geoengineering
68Große Wäsche für das Klima
Dereinst könnten spezielle "Waschmaschinen" der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen. So ließe sich die Erderwärmung abschwächen, ja vielleicht sogar rückgängig machen.
74Lässt sich die Erde künstlich kühlen?
Gibt es, wenn alle Versuche scheitern, den Kohlendioxidausstoß weltweit zu begrenzen, die Option, dem globalen Temperaturanstieg mit technischen Mitteln zu begegnen?
Erschienen am: 23.11.2012