
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Tagbeobachtungen für die Wissenschaft(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Offizieller Stand: 90 Gravitationswellensignale
Es gibt einen neuen Katalog, der sämtliche nachgewiesene Ereignisse von
Gravitationswellen zusammenfasst.
19Planet nahe Sternleiche nicht geschreddert(kostenlos)
Wenn Sonnen in ihrem Todeskampf zu Weißen Zwergen werden, geht es hoch her in deren Sternsystem. Nun zeigt ein Fund: Manche Exoplaneten können das offenbar intakt überstehen.
Zum Nachdenken
20Exojupiter umkreist Weißen Zwerg(kostenlos)
Am 2. August 2010 ging der MOA-Kollaboration (Microlensing Observations in Astrophysics) mit 19 Teleskopen ein Mikrolinsenereignis im Sternbild Schütze ins Netz. Die Lichtkurve zeigt neben einem ...
Blick in die Forschung: Kurzberichte
21Funkstille
Am 14. Juli 2021 ereignete sich die katastrophale Überschwemmung im Ahrtal. Eine Schutzzone um das Radioteleskop Effelsberg blockierte dabei die Satellitentelefone
der Fluthelfer.
Welt der Wissenschaft
24Wie Schwarze Löcher Gold schmieden
Neue Computersimulationen zeigen, was wirklich in der unmittelbaren Nähe von Schwarzen Löchern vor sich geht.
32Das James Webb Space Telescope
Eine persönliche Annäherung. Deutschland spielte bei Design und Bau des neuen, größten Weltraumteleskops eine wichtige Rolle.
38Das neue größte Auge im All
Infografik: Das neue Weltraumteleskop der NASA, das James Webb Space Telescope (JWST), wird die Infrarotstrahlung der ersten Sterne und Galaxien aufnehmen.
40Eisen, das vom Himmel fiel
Der Meteoritenfall am Cape York in Grönland
Astrofotografie
48Frühlingsnacht im Himalaya
Ein rosa blühender Baum trotzt der Kälte an den Hängen des Berges Namjagbarwa in Tibet und wetteifert mit der Milchstraße.
Aktuelles am Himmel
50Der Himmel im Überblick
Astronomische Ereignisse • Abend- und Morgenhimmel • Planeten • Sternbedeckungen • Sonne aktuell • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Astronomie und Praxis: Beobachtungen
64Coddingtons Nebel: Ein Gespenst in der M81-Gruppe
Die Zwerggalaxie IC 2574, die nach ihrem Entdecker den Beinamen Coddingtons Nebel trägt, offenbart dem Auge am Teleskop ihre außergewöhnliche Form.
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
68Tipps vom Profi: Polarlichter richtig fotografieren
Polarlichter sind eines der spektakulärsten Naturphänomene. Ein erfahrener Astrofotograf schildert, wie sich das lebhafte Leuchten mit Kamera und Stativ fotografieren lässt.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
80Erfreuliche Anblicke
Eine Bilderstrecke zum Kometen C/2021 A1 (Leonard)
Astronomie und Praxis: Astroszene
88Szenenews
Kalender der Vulkanlandsternwarte Auersbach erschienen, CCD Guide 2022 erhältlich
Rezensionen
90Neu erschienen(kostenlos)
V. Maiwald: Grundlagen Orbitmechanik; J. E. Beckman: Multimessenger Astronomy; A. Gerst: Horizonte; Buchtipp: H. Falcke: Licht im Dunkeln, Schwarze Löcher
Wer war's?
93Jakobsstab und herzförmige Weltkarten(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
96Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
98Vorschau auf Heft 4/2022(kostenlos)
Erschienen am: 11.02.2022